Psychische Erkrankung in der Familie. Wie kann es weitergehen?

Termin: Donnerstag 27. April 2017
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7
Referentin: Sigrid Steffen, Vorsitzende des Vereins AhA-Angehörige helfen Angehörigen

Leitfaden zur Orientierung

Der Ausbruch einer psychischen Erkrankung in der Familie ist sehr traumatisierend und Furcht einflößend. Information schafft Verständnis für Erkrankte und deren Angehörige und zeigt Wege zur Neuorientierung.

Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch

Beitrag: € 3,-

Renate Spindler

In großen Räumen sprechen

 Termin:        Mittwoch 29. März 2017     Uhrzeit:   19.30 Uhr 

Ort:                 Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrweg 7

Referent:      Rektor Kan. MMag. Dr. Michael Max, Theologe, Priester, Salzburg 

Der Ort von Gottes Wort in der Gemeinde
Lektor und Lektorinnen gehören seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zur Grundausstattung liturgischer Dienste in unseren Pfarren. Dabei ist ihr Tun mehr als ein bloßes Vorlesen der Lesung, einfach um den Priester zu entlasten. Es verlangt nach einer entsprechenden Vor- und Ausbildung, sowohl in spiritueller als auch in praktischer Hinsicht.

Veranstaltungsform:   Vortrag und Gespräch             Zielgruppe: alle, die sich angesprochen fühlen

Renate Spindler

Fastensuppe im Bräugewölbe mit Firmlingen

Fastensuppe 2017 im Bräukeller

Der zweite Sonntag der Fastenzeit ist traditionell der Fastensuppentag in Obertrum. Am Freitag zuvor ist der Familienfasttag. Der Gedanke ist, an diesem Tag ein einfacheres Mahl zu sich zu nehmen und das Ersparte am folgenden Sonntag zu spenden. Wir in Obertrum gestalten diese Aktion der kfb seit Jahren derart, das wir eine Suppe kostenlos zum essen anbieten. Wir erhoffen uns Spenden von den Essern, welche wir an das eigens dafür angelegte Konto überweisen. Heuer konnten wir am Montag den 13. März Euro 970,10 überweisen. Auch dieses Jahr haben die Firmlinge tatkräftig mitgetan. Der Dank des Missionsausschußes gilt ihnen, den Frimgruppenleiterinnen, Firmhelfern für ihren Einsatz. Ausserdem allen die gekommen sind und gegeben haben. Ebenso der Brauerei Sigl die uns das Bräugewölbe zur Verfügung stellt. Und auch der Bäckerei Loidl welche einen Teil des Brotes kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

Karl Schmidinger Missionsausschuß

„Ich bin im Stress“

Termin:          Donnerstag  9. Februar 2017     Uhrzeit:   19.30 Uhr

Ort:                   Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:       Gerhild Jirikowski, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin

Mit Belastungen umgehen –  Herausforderungen nützen

Wenn jemand sagt,  „Ich bin im Stress“ scheinen alle zu wissen, was gemeint ist, aber letztlich versteht jeder etwas anderes darunter. Für den einen kann es stressig sein, unter Termindruck zu stehen, der andere leidet unter Langeweile. Auch Situationen, die glücklich machen, können inneren Stress erzeugen. Wie Menschen mit Belastungen umgehen, hängt stark von ihrer Persönlichkeit ab. In dieser Veranstaltung wollen wir innere und äußere Stressauslöser identifizieren und deren Auswirkungen erkennen. Die Teilnehmer werden ermutigt, einen individuellen Weg zu finden, um den Anforderungen im täglichen Leben mit mehr Gelassenheit zu begegnen.

Veranstaltungsform:   Vortrag und Gespräch                                   Zielgruppe:   alle
Beitrag:   € 3,-

Renate Spindler

Evangelisch u. katholisch im Reformationsjahr 2017

Termin:        Montag 23. Jänner 2017         Uhrzeit:   19.30 Uhr

Ort:                 Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referenten:
Pfarrer Mag. Dietmar-Hans Orendi  (Evangelischer Pfarrer, Elixhausen)
Mag. Dr. Johann Neumayer (Umweltreferatsleiter der Erzdiözese, Theologe)

2017 jährt sich die Reformation mit dem Thesenanschlag Martin Luthers zum 500. Mal.
Was damals zu einer tiefen Trennung führte,  soll heute Anlass für eine Neubesinnung sein.
Wir kommen am angemessensten vom Konflikt zur Gemeinschaft, wenn wir das Evangelium von Jesus Christus in den Mittelpunkt stellen und mit einem selbstkritischen Blick den Weg der Umkehr und Heilung gehen. Dies gemeinsam zu tun, ist der beste Beitrag zur Wiederherstellung der christlichen Einheit und Sinn dieser Veranstaltung.

Veranstaltungsform:   Vortrag und Gespräch                                                  Zielgruppe:   alle

Beitrag:   € 3;–

Warum feiern wir Weihnachten

Für Kinder von 4 -8 Jahren im Pfarrhof mit Heidi Obersamer

Auch heuer möchte Heidi wieder alle Kinder einladen im Pfarrhof zwei aktive und besinnliche Nachmittag zu erleben:

• Teil 1 – Mittwoch, 14. Dezember 2016 – 16 Uhr
Mit großen Puppen , vielen Tüchern und Legematerial wird mit den Kindern gemeinsam gestaltet und gelegt.
Der Engel kommt zu Zacharias, um ihm zu sagen, dass seine Frau Elisabeth im hohen Alter noch ein Kind bekommen wird, ebenso kommt der Engel zu Maria, um ihr die Botschaft zu verkünden. Maria besucht Elisabeth.

• Teil 2 – Mittwoch, 21. Dezember 2016 – 16 Uhr
Maria und Josef machen sich auf den Weg nach Betlehem. Sie bekommen keine Herberge und Maria bekommt ihr Kind in einem Stall. Der Engel kommt zu den Hirten auf der Weide und diese suchen das Jesukind.

Markus Schaber

Wer war Zachäus?

Bericht über einen gemeinsamen Nachmittag am 19. Oktober 2016 im Pfarrhof.

Mit 4 – 8 Jährigen Kindern hörten wir die Bibelgeschichte von Zachäus. Während der Erzählung wurde passend dazu die Handlung vom Zachäus, dem Zöllner, dargestellt. So legten wir mit Tüchern die Stadt Jericho, mit Holzklötzen die Stadtmauer, das Stadttor, wo Zachäus viel zu viel Zoll verlangte. Als Jesus schließlich in die Stadt kam und eine Menschenmenge um ihn versammelt war, wollte Zachäus Jesus sehen und kletterte auf einen Baum. Jesus ging zu ihm und lud sich zu ihm ein. Kleine Püppchen, welche Jesus, Zachäus und die übrigen Menschen darstellten, spielten die Handlung mit. Jesus besuchte Zachäus und dieser sah seine Fehler ein und kehrte um. Die Menschen waren neidisch auf Zachäus, weil Jesus ausgerechnet zu ihm ins Haus kam. Durch die Puppen gelingt es den Kindern sich besser sich in Menschen hineinzuversetzen und mitzufühlen.

Am Ende durften alle Kinder einen eigenen Zachäusbaum legen. Den Kindern gefiel es sehr gut und ich hatte das Gefühl, dass sich bei ihnen im Inneren etwas tat, nämlich: Das Gefühl der Nächstenliebe machte sich breit.

Heidi Obersamer

Sterbende begleiten

Termin:         Montag 7. November 2016     Uhrzeit:   19.30 Uhr

Ort:                 Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:      Pfarrer Richard Weyringer  Theologe, Priester

                         Altenseelsorger, Sterbebegleiter, Bad Hofgastein

An der Schwelle zwischen Leben und Tod reifen
Dieser Vortrag soll Basisinformationen zur Begleitung Sterbender liefern und klären, welchen Dienst der/die Begleiter/in dabei einnehmen kann. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie wir Menschen beistehen können, die Schwelle zwischen Leben und Tod gut überschreiten zu können.

Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch

Beitrag:   €3;–

200 Jahre Salzburg bei Österreich

Termin:       Samstag 12. November 2016     Uhrzeit:   15 Uhr

Ort:               Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:    Franz Wögerbauer, Pensionist, Seekirchen am Wallersee

DIAVORTRAG
Seit dem Ende des selbständigen Fürsterzbistums Salzburg und dem Anschluss an Österreich 1816 hat sich viel verändert. Aktuelle Bilder von der Stadt Salzburg, von Obertrum und den Umlandgemeinden im Vergleich mit alten Ansichten zeigen die Entwicklung der letzten 200 Jahre.

Eintritt   frei

Jetzt hob i scho 100 moi g’sogt…

Termin:     Freitag 21. Oktober 2016     Uhrzeit:   19.30 – 22.00 Uhr

Ort:             Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:  Daniela Feldes, freie Kommunikationstrainerin

                     Worte können Türen öffnen oder verschließen.

 

Klare und bewusste Sprache ist ein erlernbares Instrument. Mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation nach (Marshall Rosenberg) lernen wir in Worte zu fassen was wir wirklich sagen wollen – ohne Vorwürfe oder Kritik zu äußern! Dafür bedienen wir uns einfacher Übungen, die im Alltag leicht anwendbar sind und uns zu mehr Klarheit und Lebensfreude verhelfen können.

Seminarkosten und die weiteren Termine werden vor Ort bekanntgegeben.

Kostenloser Einführungsabend

Zielgruppe:   alle