Vom 11. – 23. September 2023 ist die Pfarrkanzlei wegen Urlaub geschlossen.
In dringenden Fällen erreichen Sie Pfarrer Alphonse Fahin unter der Telefonnummer: 0676 / 8746 6956.
Vom 11. – 23. September 2023 ist die Pfarrkanzlei wegen Urlaub geschlossen.
In dringenden Fällen erreichen Sie Pfarrer Alphonse Fahin unter der Telefonnummer: 0676 / 8746 6956.
Glockenläuten: Hunger und Klimawandel
Bei der Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz vom 19. – 21.06.2023 wurde beschlossen, dass als Signal der Nächstenliebe und Solidarität mit Menschen, die an Hunger und den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels leiden, am Freitag, 28.07.2023 um 15.00 Uhr, im Gedenken an die Sterbestunde Jesu, in allen Pfarrgemeinden die Kirchenglocken für fünf Minuten geläutet werden.Bitte um Kenntnisnahme!
Die Pfarre Obertrum sucht ab September 2023 eine gute Fee für ca. 7 Stunden/Woche Reinigung für den Pfarrhof.
Nähere Auskünfte unter 0676/874 65162
Liebe Pfarrgemeinde, liebe Pfarrgemeinderäte.
Leider sind uns diesmal bei der Vorstellung der neuen Pfarrgemeinderäte auf der Seite 3 im aktuellen Pfarrbrief ein paar Fehler unterlaufen. Als wir die Fehler entdeckt hatten, war der gedruckte Pfarrbrief jedoch bereits in der Auslieferung und eine Korrektur nicht mehr möglich.
Richtigstellung:
Wir möchten uns hiermit für die entstandene Verwirrung entschuldigen!
Die online Version des Pfarrbriefes wurde bereits richtig gestellt und kann jederzeit hier:
Pfarrbrief März 2022 heruntergeladen werden.
Markus Schaber
Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste
(wirksam ab 16. April 2022)
Eigenverantwortung, gegenseitige Rücksichtnahme und achtsames Verständnis füreinander bleiben dabei wesentliche Voraussetzungen für das Feiern von Gottesdiensten.
Für öffentliche Gottesdienste gelten – vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Rechtslage – folgende Regelungen:
Allgemeine Regeln:
Am 19. März 2017 wurde zuletzt der Pfarrgemeinderat für 5 Jahre gewählt. Daher ist am 20. März 2022 die Neuwahl des Pfarrgemeinderates notwendig.
Unser Wahlmodell entspricht dem Urwahlmodell der Wahlordnung zur PGR Wahl 2022. Dieses hat sich schon bei den Wahlen 2012 und 2017 bewährt. Für dieses Modell spricht folgendes:
Jänner 2022: Bei den Sonntagsgottesdiensten zum 9. Jänner 2022 „Taufe des Herrn“ wird die Wahl öffentlich gemacht.
Jedes Mitglied der Pfarre Obertrum darf zwischen 08. und 31. Jänner 2022 Wahlvorschläge abgeben. Dafür ist die Kandidatenliste aus diesem Pfarrbrief zu lösen und auszufüllen. Jeder kann jedes Mitglied der Pfarre Obertrum benennen. Und Jeder der gerne Mitwirken möchte, darf sich auch gerne selbst vorschlagen. Die Kandidatenlisten werden in der Kirche in einer Urne gesammelt oder beim Pfarrhof (persönlich oder Postkasten) abgegeben.
1. – 20. Februar 2022: Zunächst werden im Pfarrbüro nicht Datenschutzkonforme Angaben aussortiert. Darauf sichtet und sortiert der Wahlvorstand die Vorschläge. Danach werden alle Vorgeschlagenen gefragt und um ihre Mitarbeit ersucht. Es wäre daher wichtig, auf der Vorschlagsliste auch die Telefonnummer des Kandidaten anzugeben. 21. Februar – 18. März 2022: In dieser Zeit finden die jeweiligen Ausschusssitzungen mit all jenen Personen statt die sich zur Mitarbeit bereit erklärt haben. Bei diesen Sitzungen wählen die Ausschussmitglieder selbst ihre zwei Vertreter für den Pfarrgemeinderat.
20. März 2022: Der 3. Fastensonntag vergeht in unserer Pfarre ohne einen Wahlablauf. Es sind bereits alle Kandidaten gewählt worden und auch die Ausschüsse haben sich schon gebildet.
22. März 2022: An diesem Dienstag trifft sich erstmals der neue PGR in Gestalt der amtlichen, neu gewählten und berufenen Mitglieder. Es werden vom Pfarrgemeinderat der Vorsitzende des PGR, der PGR-Vorstand und der neue Pfarrkirchenratsvorsitzende gewählt.
4. April 2022: Offizielle Meldung der Mitglieder des neuen Pfarrgemeinderats an die Diözese.
Karl Schmidinger für den Wahlvorstand
Hier ist der Download – Link zur aktuellen Broschüre für die PGR-Wahl mit dem Wahlzettel:
Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2022
Papst Franziskus unterstützt den weltweiten Dialog „Synode 2021 – 2023“ der innerhalb der katholischen Kirche gestartet wurde.
Bei der Synode geht es Papst Franziskus um den Dialog und diese wesentlichen Fähigkeiten: „begegnen, zuhören und unterscheiden“. Nach ihrer Planung startet die Synode nun in den Pfarrgemeinden und Ortskirchen. Jeder (!) getaufte Mensch ist eingeladen mitzumachen – Am besten im gemeinsamen Dialog über Kirche, Glauben, Jesus, …
Hier gibt es weitere Informationen der Erzdiözese Salzburg:
–> https://eds.at/aktuelles/synodale-kirche
Zum online Fragebogen, als Unterstützung für Gespräche, sowie zum Ausfüllen geht es hier:
–> https://eds.at/aktuelles/synodale-kirche/umfrage
Am 3. Juni 2021 findet der Gottesdienst zu Fronleichnam wieder wie im vorigen Jahr um 9 Uhr am runden Parkplatz statt. Bitte die Vereine, 20 bis 25 Personen pro Verein, gleich am Parkplatz aufstellen. Leider ist auch heuer eine Prozession noch nicht sinnvoll, da der 2-Meter Abstand und die FFP2- Maskenplicht noch immer einzuhalten sind. Wir hoffen auf schönes Wetter und freuen uns trotzdem auf ein schönes Fest!
Grössinger Johann
Aufgrund der Corona Situation finde die heurige Haussammlung dieses Jahr in Salzburg von 1. Juni bis 9. Juli 2021 statt! Gerade jetzt benötigen immer mehr Menschen Hilfe und Unterstützung von Caritas und Pfarre.
Mit Ihrer Spende lindern Sie Not in Ihrer Region.
Die Caritas hilft Menschen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. In der gesamten Erzdiözese Salzburg ist die Caritas nahe bei den Menschen.
Ihr Beitrag macht Hilfe möglich.
In der Corona-Krise hat sich gezeigt: Not kann jede und jeden treffen, von heute auf morgen. Kinder, ältere Menschen, alleinerziehende Mütter und Väter sowie Menschen mit Behinderung sind am stärksten betroffen. Ihnen hilft die Caritas mit Ihren Spenden – zum Beispiel mit Lebensmittelpaketen, Gutscheinen oder finanzieller Unterstützung aus dem Solidaritätsfonds. Alleinerziehende unterstützen wir mit Zuschüssen zu Miet-, Strom- und Heizkosten sowie beim Kauf von Schulmaterialien. Kindern, Mindestpensionistinnen und -pensionisten können wir mit Zuzahlungen zu medizinischen Bedarfen helfen.
Spenden sind dringend nötig.
Unterstützen Sie bitte die Haussammlung 2021!
40% der Spendengelder bleiben in Ihrer Pfarre.
Wenn Sie selbst Hilfe brauchen, haben Sie keine Bedenken sich an die Pfarre zu wenden. Selbstverständlich wird Ihr Anliegen diskret behandelt.
60% der Spenden werden von der Caritas dazu verwendet, Menschen in schwierigen Lebenslagen in der Region zu unterstützen. Als Ansprechpartnerinnen und -partner stehen den Menschen in Not das jeweilige Caritaszentrum, die Caritas Sozialberatungsstellen und die Pfarrcaritas gerne zur Verfügung.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende und bitten Sie, die Sammlerinnen und Sammler gut aufzunehmen!
Als Ansprechpartnerinnen und -partner stehen den Menschen in Not die Pfarre, das jeweilige Caritaszentrum, bzw. die Sozialberatungsstellen und die Pfarrcaritas gerne zur Verfügung.
Grössinger Johann
Bitte machen Sie mit beim Frühzahlerbonus!
– 4% Frühzahlerbonus erhalten Sie, wenn Sie …
Zusätzlich zu Ihrem geringeren Kirchenbeitrag bekommt auch die Pfarre Geld, das wir in der jetzigen Situation dringend brauchen. Ihr Frühzahlerbonus kommt direkt in unsere Pfarre zurück, weil die Kirche bei der Verwaltung und den Zinsen sparen kann. Im Jahr 2020 konnten über den Frühzahlerbonus € 8.408,68 an die Pfarre ausbezahlt werden. Dadurch ergeben sich für alle Vorteile.
Es zahlt sich wirklich aus!
Weitere Infos zum Frühzahlerbonus auf der Website der Erzdiözese.
Franz Spindler für den Pfarrkirchenrat