Die Palmweihe wurde im Freien von Pfarrer Christoph Eder vorgenommen, den Gottesdienst in der Kirche gestalteten Ines, Anna, Heidi, Marion und Fabio.
Davon einige Fotos von Heidi:
Grössinger Johann
Die Palmweihe wurde im Freien von Pfarrer Christoph Eder vorgenommen, den Gottesdienst in der Kirche gestalteten Ines, Anna, Heidi, Marion und Fabio.
Davon einige Fotos von Heidi:
Grössinger Johann
Am Sonntag, den 7. März 2021 wurden die älteren Ministranten während dem Pfarrgottesdienst geehrt.Familie Angela und Gerold Reichl mit Isabella bedanken sich bei Pfarrer Christoph Eder für die feierliche und würdige Ehrung und Verabschiedung.
Davon Fotos von Fam. Reichl:
Grössinger Johann
Bitte machen Sie mit beim Frühzahlerbonus!
– 4% Frühzahlerbonus erhalten Sie, wenn Sie …
Zusätzlich zu Ihrem geringeren Kirchenbeitrag bekommt auch die Pfarre Geld, das wir in der jetzigen Situation dringend brauchen. Ihr Frühzahlerbonus kommt direkt in unsere Pfarre zurück, weil die Kirche bei der Verwaltung und den Zinsen sparen kann. Im Jahr 2020 konnten über den Frühzahlerbonus € 8.408,68 an die Pfarre ausbezahlt werden. Dadurch ergeben sich für alle Vorteile.
Es zahlt sich wirklich aus!
Weitere Infos zum Frühzahlerbonus auf der Website der Erzdiözese.
Franz Spindler für den Pfarrkirchenrat
Da es heuer wegen der Pandemie und der geltenden Einschränkungen keine Fastensuppe im Bräukeller gibt, hier Vorschläge zum zu Hause selber machen.
Ein Vorschlag wäre, die Suppe nach dem Rezept unten zu machen, in der Familie zu essen und eine Spende zu geben. Direkt an die KFB – AT83 2011 1800 8086 0000 – oder in das von der Kirche geholte Spendensackerl legen und im der Pfarrkanzlei, Postkasten abzugeben.
Ihr könnt Euch auch die Suppenwürze unten machen und diese selbst verwenden, verschenken.
Oder Ihr backt die Fastenbrezen lt. Rezept unten (https://www.backenmitchristina.at/rezepte/lungauer-fastenbrezen/), verteilt sie an einem Tag in der Familie, bei Freunden, bei Verwandten, esst diese gemeinsam und sammelt eine Spende für die KFB-Hilfsprojekte der Fastensuppe.

Hilfebeispiel




Die Menschen denen geholfen wird, bedanken sich für jede noch so kleine, stetige Hilfe. Dafür danken auch wir vom Missionsauschuss für euer Tun, heuer eingedenk der schwierigen Umstände.
Papst Franziskus
Mit dem Gottesdienst mit Aschenauflegung am Aschermittwoch starten wir in die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest, das Fest der Auferstehung.
Sie ist eine Zeit der Umkehr, des Neuwerdens und eine Zeit der Gottesbegegnung – das deutet die Zahl 40 in der Bibel immer wieder an. So zog sich auch Jesus 40 Tage in die Wüste zurück zum Fasten und Beten.
In den vor uns liegenden Wochen können wir uns neu auf die Suche machen nach dem, was unser Leben wichtig und wertvoll macht, was uns trägt und Kraft gibt im Alltag, was wir ersehnen…
In unserer Pfarrkirche liegen FASTENTÜCHER mit Impulsen zum Mitnehmen bereit.
Wir wünschen euch eine gesegnete, bestärkende Fastenzeit!
Maria Kohlbacher

Als Zeichen der Hoffnung und Zuversicht schicken wir den Segen der Heiligen drei Könige dieses Jahr über diesen Weg und hoffen, möglichst viele Menschen damit zu erreichen. Wir bitten auch um eine Spende für benachteiligte Menschen auf der ganzen Welt, die es derzeit besonders schwer trifft.
Viel Gesundheit, Freude, Liebe und ein gesegnetes neues Jahr, wünscht die Katholische Jungschar Obertrum. 🍀
Maggie Altenberger

Die Verlosung vom heurigen Weihnachtsrätsel wurde am 25. Dezember nach dem Festgottesdienst vorgenommen.
Dazu Fotos von Heidi:
Grössinger Johann
Wegen der Corona Pandemie wurde der besinnliche Nachmittag von der Gut-Hirten Kapelle in die Pfarrkirche verlegt.
Davon gibt es einige Bilder:
Grössinger Johann
Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste
(wirksam vom 7. Dezember 2020 bis vorerst 6. Jänner 2021) (zusätzliche Konkretisierungen für Weihnachten auf Basis dieser Rahmenordnung werden noch verlautbart)
Mit dieser Rahmenordnung möchten die Bischöfe Österreichs gewährleisten, dass auch unter den gegebenen Bedingungen der Pandemie Gottesdienste ohne Gefährdung und in Würde gefeiert werden können. Zu den Voraussetzungen dafür gehören insbesondere Eigenverantwortung und Rücksichtnahme.
Für öffentliche Gottesdienste gelten – vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Rechtslage – nun folgende Regelungen:
Allgemeine Regeln
– Vorgeschrieben ist ein Abstand zu anderen Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, von mindestens 1,5 Metern. Das kann die Absperrung jeder zweiten Kirchenbank erforderlich machen. Der in dieser Rahmenordnung festgelegte Mindestabstand darf unterschritten werden, wenn dies die Vornahme religiöser Handlungen erfordert – dabei muss jedoch ein Mund-NasenSchutz getragen werden (vgl. Konkretisierungen unten).
Der Mund-Nasen-Schutz (MNS) ist während des gesamten Gottesdienstes verpflichtend. Ausgenommen sind Kinder unter 6 Jahren und Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keinen MNS tragen können.
− Beim Kommuniongang sind aus hygienischen Gründen folgende Regeln zu beachten:
Alle aktuellen Einzelheiten sind im Internet unter: Erzdiözese Salzburg Corona zu lesen!
Grössinger Johann