Davon gibt es eine Fotogalerie:
Kategorie: ┓ ARCHIV
Der Franziskusweg
Termin: Mittwoch, 10. April 2019 Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7
Referenten: Mag. Beatrix Schwarz, AHS-Lehrerin Latein und Religion, Salzburg und MMag. Reinhard Stiksel, Theologe, Dissertant, Salzburg
Zu Fuß von Florenz nach Rom auf den Spuren des Franz von Assisi
Der Franziskusweg führt auf ca. 550 Kilometern bergauf und bergab durch atemberaubende Landschaften und historische Städte in Umbrien, Latium und der Toskana. Dabei begegnet man auf Schritt und Tritt dem Heiligen Franziskus, trifft auf Mensch und Tier und macht damit unvergessliche Erfahrungen für den eigenen Lebensweg. Wir wollen die Erlebnisse, die wir auf diesem Weg gemacht haben, mit Ihnen teilen und dabei einen Blick auf die spirituellen Hintergründe des Pilgerns werfen.
Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch Zielgruppe: alle
Beitrag: Freiwillige Spende
In Kooperation mit dem Missionsausschuss
Margit und Stefan Preslmayr
Jugendkreuzweg in der Kirche
Einfach picobello!
Termin: Montag, 25. März 2019 Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7
Referentin: Christina Grössenberger, vierfache Mutter
Raus aus dem Chaos – jetzt!
Erfahre einfache Tricks, um deinen Haushalt auf Vordermann zu bringen. Ganz nach dem Motto: Weniger ist mehr!
Ausmisten leicht gemacht!
Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch Zielgruppe: alle
Beitrag: 3,-
Margit und Stefan Preslmayr
Geist in Bewegung
Termin: Freitag, 22. März 2019 Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7
Referent: Prof. Mag. Hans Quehenberger, AHS-Lehrer für Sport und Religion, Abtenau
Körperlich aktiv zu einem Leben in Fülle
Der Mensch ist Zeit seines Lebens in Bewegung – körperlich, geistig und kommunikativ. In dieser Vielfalt an Aktivität verbirgt sich eine tiefe Sehnsucht nach erfülltem Leben. Dabei können die Menschen in ihrer Körperlichkeit sehr unterschiedlich sein. Durch das je eigene Entdecken des rechten Maßes und verschiedener Arten von Bewegung kann Spiritualität lebendig erlebt, erfahren und erspürt werden. Besonders in Zeiten von Fitness-Boom und Körperidealen finden wir im spirituellen Verständnis von Bewegung ungeahnte Möglichkeiten.
Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch Zielgruppe: alle
Beitrag: Freiwillige Spenden
Margit und Stefan Preslmayr
Kindermesse am 3. 3. 2019
Kindermesse mit Heidi´s Kids- und JugendChor am 3. März 2019 mit Geschichte auf Großbildleinwand.
„Bin ich zufrieden mit dem was ich habe oder möchte ich immer mehr?“
Unter diesem Motto wurde am 3. März 2019 der Gottesdienst in unserer Pfarrkirche Obertrum gefeiert. Schwungvoll starteten wir den Gottesdienst mit Heidi´s Kids- und JugendChor mit dem Lied „Wir feiern heut ein Fest weil Gott uns alle liebt.“ Unser Pfarrer Christoph Eder erzählte uns nach dem Evangelium die Geschichte von Oma Agathe. Spannend konnten alle Kinder sowie die gesamte Pfarrgemeinde die Geschichte auf der Großbildleinwand mitverfolgen: Oma Agathe seufzte tagein und tagaus, denn in ihr Haus passt nichts hinein, es ist zu eng und zu klein. Ein weiser Mann hat einen Plan: „Dein Huhn muss ins Haus!“ Zum Huhn nimmt sie auch noch die Ziege, das Schwein und die Kuh bei sich auf. Und das Haus platzt nun wirklich aus allen Nähten. Doch dann rät ihr der weise Mann, alle Tiere hinauszuwerfen und das Haus scheint plötzlich zu wachsen. Oma Agathe ist überglücklich: „Hurra! Für mich ganz allein ist es ja gar nicht zu eng und zu klein.“ Die Erzählung über Oma Agathe soll uns alle zum Nachdenken bewegen. Sie lehrt uns, dass wir mit dem, was wir haben mehr als zufrieden und dankbar sein sollten. Deshalb sollten wir alle anfangen auch das Kleine als was Großes zu sehen und zu schätzen lernen. Oft ist weniger mehr.
Die Messe wurde von uns Kindern vom Heidi´s Kids- und JugendChor musikalisch sehr schön und mit großer Begeisterung gestaltet und wir wurden zum Schluss mit einem großen Applaus belohnt.
Fabian Strasser
(JugendChor)
Grössinger Johann
So fördern wir unsere Abwehrkraft!
Termin: Montag 25. Februar 2019 Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7
Referenten:
- Rosmarie Gruber-Röck, MBA, Diätologin, Erwachsenenbildnerin, Seekirchen am Wallersee
- Mag. Gertrude Horvath, Diätologin, Sportwissenschafterin, Erwachsenenbildnerin, Eugendorf
Schritt für Schritt gestärkt durch den Winter
Bestimmte Lebensmittel unterstützen dabei, gesund zu bleiben und das Abwehrsystem auf Vordermann zu bringen, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Gesäuerte Produkte spielen dabei eine besondere Rolle – es ist einfach, diese selbst herzustellen.
Drei Fragen rücken in den Fokus:
- Was setzt Gesundheit voraus?
- Was tut dem Abwehrsystem gut?
- Welche Organe hängen mit dem Immunsystem zusammen?
- Gemeinsam bereiten wir eine „immunisierende“ Mahlzeit zu.
Veranstaltungsform: WORKSHOP Zielgruppe: alle
Beitrag: € 3,-
Margit und Stefan Preslmayr
Hast du schon von der GIRAFFENSPRACHE gehört?
Termin: Montag, 14. Jänner 2019 Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7
Referentin: Daniela Maria Feldes, freie Kommunikationstrainerin, Neumarkt am Wallersee
„Worte können Türen verschließen oder öffnen.“
Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall Rosenberg), auch Giraffensprache genannt, ist eine Sprache des Herzens. Wer sich für diese Art der Kommunikation entscheidet, findet neue Wege um mit Konflikten umzugehen. Z.B. wenn mal wieder das Zimmer nach Ordnung schreit oder die Hausübung zum Kleinkrieg führt. Dabei verzichten wir auf Drohungen, Vorwürfe, Kritik usw. Stattdessen sagen wir was wir wahrnehmen, wie es uns damit geht und was uns jetzt gut tun würde. Wie das gehen soll, zeige ich dir bei diesem Schnuppertermin. Bei Interesse besteht die Möglichkeit einer 4-teiligen Modulreihe zur Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation.
Veranstaltungsform: SCHNUPPERTERMIN Zielgruppe: alle
Der Schnuppertermin ist KOSTENLOS !
Margit und Stefan Preslmayr
Hilfe, ich habe hohen Blutdruck!
Termin: Mittwoch, 23. Jänner 2019 Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7
Referentin: Dr. Barbara Dietze, Oberärztin, Kardiologin und Internistin, Salzburg
Was kann ich tun? Was soll ich tun?
Mehr als 20 Prozent aller ÖsterreicherInnen leiden an hohem Blutdruck. Die Tendenz ist zunehmend, einerseits weil wir immer älter werden, andererseits weil wir immer ungesünder leben. Übergewicht und mangelnde Bewegung fördern z. B. die Entwicklung von Bluthochdruck (= arterielle Hypertonie). In vielen Fällen ist es notwendig, Medikamente einzunehmen. Was bewirken diese, was ist von ihnen zu erwarten, welche Nebenwirkungen haben sie? Welche alternativen Behandlungsformen gibt es?
Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch Zielgruppe: alle
Beitrag: € 3,-
Margit und Stefan Preslmayr