Hallo liebe Obertrumer und Obertrumerinnen!
Diesmal hat´s wieder ein wenig gedauert, aber hier kommen diesmal über fünfzig Bilder vom Erntedankfest 2015.
Herzlichen Dank lieber Franz Rehrl für die vielen Aufnahmen.
Viel Spaß beim Durchschauen…
Hallo liebe Obertrumer und Obertrumerinnen!
Diesmal hat´s wieder ein wenig gedauert, aber hier kommen diesmal über fünfzig Bilder vom Erntedankfest 2015.
Herzlichen Dank lieber Franz Rehrl für die vielen Aufnahmen.
Viel Spaß beim Durchschauen…
Die faire Nikolaus-Schokolade von SEI SO FREI verbindet die schöne Tradition des Schenkens mit der zentralen Botschaft des Hl. Nikolaus: Wir alle können die Welt ein Stück gerechter machen, wir alle können mit den Armen teilen – so wie es schon der Hl. Nikolaus getan hat. Mit der Nikolaus-Schokolade unterstützen sie das „Haus für Mutter und Kind“ von Bischof Erwin Kräutler in Brasilien. Hier finden Schwangere eine Herberge. „Im Busch ist jede Schwangerschaft ein Risiko. In den Gemeinden am Xingu ist die medizinische Versorgung mangelhaft. In unserem „Haus für Mutter und Kind“ konnten schon tausende Frauen und Kinder gerettet werden“, berichtet Bischof Erwin Kräutler.
SEI SO FREI bittet um eine Spende von € 1,–. Damit können die Produktionskosten gedeckt werden. Der Reinerlös kommt dem „Haus für Mutter und Kind“ zugute. Die Schokolade passt in jedes Nikolaus-Säckchen und ist ein tolles Geschenk mit Sinn für große und kleine Naschkatzen.
Wenn auch Sie Süßes schenken und damit Gutes tun möchten: Kauft doch die fair gehandelten Schuko-Nikoläuse um € 1,– von SEI SO FREI. Entweder im SEI SO FREI Büro eurer Diözese oder bis zum 28. November 2015 auch online im: SEI SO FREI – Webshop (es ist der vorletzte Artikel in der Liste).
Informationen: EZA-Bio-Vollmilchschokolade Fairtrade, 15 g
Karl Schmidinger
„In einem unwirtlichen Stall ist Gott in Jesus Mensch geworden, ganz nahe den Armen, Benachteiligten, Ausgegrenzten, um ihnen zu verkünden, dass im Reich Gottes Platz für alle ist“ (Bischof Erwin Kräutler)
Die Adventsammlung von SEI SO FREI steht unter dem Motto „Stern der Hoffnung“ und stellt Bischof Erwin Kräutler und sein Wirken in Amazonien in den Mittelpunkt. Im von ihm mitgegründeten „Haus für Mutter und Kind“ finden Schwangere aus abgelegenen Dörfern rund um die Geburt eine Bleibe. SEI SO FREI bittet im Rahmen der Adventsammlung um Unterstützung für diese Herberge der Nächstenliebe.
Wir von SEI SO FREI sind überzeugt, dass wir gemeinsam die Welt ein klein wenig gerechter und besser machen können. Wir können Menschen in Not in Afrika und Lateinamerika aus Armut befreien – zum Beispiel durch eine Herberge, Begleitung und Betreuung rund um die Geburt. Und mit verlässlichen Partner/innen seit über 5 Jahrzehnten.
Ihr könnt euch ganz einfach an der Adventssammlung beteiligen: Kauft doch die fair gehandelten Schuko-Nikoläuse um € 1,– von SEI SO FREI. Entweder im SEI SO FREI Büro eurer Diözese oder bis zum 28. November 2015 auch online im: SEI SO FREI – Webshop (es ist der vorletzte Artikel in der Liste).
Weitere Informationen zur Person Erwin Kräutler findet ihr hier auf unserer Homepage: www.pfarre-obertrum/mission/bischof-erwin-kraeutler
Karl Schmidinger
Vortrag Wolfgang K. Heindl am 19. Oktober über Bischof Erwin Kräutler im Pfarrsaal
Erwin Kräutler wurde am 12. Juli 1939 in Vorarlberg geboren, besuchte ab 1951 ein Internat der Kongregation der Missionare vom kostbaren Blut und absolvierte die Mittelschule im Bundesrealgymnasium Feldkirch, wo er 1958 die Reifeprüfung ablegte. Aus seiner Schulklasse sind insgesamt drei Bischöfe hervorgegangen. Zur Überraschung vieler begann er ein Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Salzburg. Am 3. Juli 1965 wurde er im Salzburger Dom zum Priester geweiht. Am 2. November 1965 ging er als Missionar nach Brasilien. Er diente in der Diözese seines Onkels Erich am Rio Xingu. Im November 1980 wurde er Bischof. 1983 verprügelte ihn die Militärpolizei als er bei einer Demonstration beruhigend eingreifen wollte. Die Bilder gingen um die Welt. Dort erlebte er seiner Aussage nach seine zweite Bischofweihe, da sich die Menschen dabei um ihn sammelten und riefen „lasst unseren Bischof frei“. 1987 gab es einen als Autounfall getarnten Mordanschlag bei dem der Mitfahrer ums Leben kam. 1995 wurde ein Mitarbeiter ermordet. Ebenso eine Mitarbeiterin 2005. Seit Juni 2006 steht er unter ständigen Polizeischutz. Es gab Drohungen aufgrund seines Kampfes gegen das Kraftwerk am Rio Xingu.
Karl Schmidinger
Am Sonntag den 1. Nov 2015 ist um 10:00 Uhr der Pfarrgottesdienst und gleich anschließend die Gräbersegnung!
Nach der Gräbersegnung werden 30 edle Weihrauchsorten zum Kauf angeboten. Die Weihrauchsegnung wird dann bei der Adventkranzweihe sein.
Es gibt viele gute Gründe, unsere Kinder zu positiv denkenden und fühlenden Wesen zu erziehen. Kinder, die Anerkennung und Wertschätzung für ihre Fähigkeiten erfahren, die in ihrem Selbstbild gestärkt werden, reifen zu Jugendlichen, die einfühlsam und respektvoll mit sich selbst und anderen umgehen.
Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch Zielgruppe: Eltern und Erziehende Beitrag: € 3.–
An Wendepunkten in unserem Leben sind wir gefordert, uns mit uns auseinanderzusetzten, neu zu entdecken und kennenzulernen.
Machen wir uns gemeinsam auf den Weg und entdecken wir neue Gestaltungsmöglichkeiten für unser Leben. Dabei lernen wir auch wieder auf unser Bauchgefühl zu hören. Eine Begegnung mit Impulsen, Selbstreflexion und Austausch.
Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch
Zielgruppe: alle
Beitrag: € 3.–
Der Weltmissions-Sonntag (2015 am 18. Oktober) ist die größte Solidaritätsaktion der Welt. An diesem Tag sammelt mehr als eine Milliarde Katholiken in jeder Pfarre weltweit für den Aufbau der Weltkirche. Besonders profitieren davon die 1.100 ärmsten Diözesen der Welt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Sammlung zum Weltmissions-Sonntag ermöglicht ihre Grundversorgung und befähigt sie ihre pastoralen und sozialen Aufgaben zu erfüllen.
Mehr erfahren sie unter https://www.missio.at/mission-hilft/weltkirche-bauen/weltmissions-sonntag/der-weltmissions-sonntag.html
Der Missionsausschuß verkauft nach den beiden Messen am 17. und 18. Oktober wieder fair gehandelte Naschereien mit Hilfe von Jugendlichen für die Jugendaktion an diesem Sonntag.
Karl Schmidinger
Bischof Erwin Kräutler setzt sich seit 50 Jahre im brasilianischen Amazonien für die Armen, die Indios und ihre Mitwelt ein. Trotz Attentatsversuchen, der Ermordung von Weggefährt/innen und ständigem Polizeischutz steht er den Menschen im Kampf um ihre Rechte bei. Wolfgang K. Heindl berichtet über Leben und Werk des alternativen Nobelpreisträgers, von persönlichen Eindrücken seiner Reisen an den Xingu und der aktuellen Situation vor Ort.
Dieser Abend wird zusammen mit dem Missionsausschuss veranstaltet.
Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch Zielgruppe: alle
Beitrag: € 3,–
Was machen 28 motivierte MinistrantInnen in der letzten Ferienwoche? Sie radeln, beten, radeln, spielen, radeln und essen Unmengen an Kuchen! 🙂
Am 9. September fand die erste Kapellen-Radrundfahrt der Obertrumer MinistrantInnen statt. Der Reihe nach wurden folgende Kapellen „angeradelt“: Mangelberg-Kapelle, Gut-Hirten-Kapelle, Schachern in Bruckmoos, Ötzer Marterl, Mühlbach-Kapelle, Dorfleiten-Kapelle und das Schachern in Dorfleiten.
Nach der Besichtigung der jeweiligen Kapelle durften die Kinder ihren eigenen Kapellenpass mit Fotos der Kapelle vervollständigen. Bei jeder Station beteten wir auch den Rosenkranz ein Stückchen weiter. In Mangelberg, Mühlbach, Bruckmoos und Dorfleiten stärkten sich alle mit Kuchen, Eis, Keksen und Saft. Zum Schluss machten wir Halt beim Winterbauern. Dort gab es Leberkässemmerl, Krapfen und Schaumrollen. Nun endgültig gesättigt 😉 wartete Heidi mit lustigen Spielstationen auf uns. Da schwitzten auch die zwei Messnerinnen, die Begleitpersonen und der Herr Pfarrer. Die Radrundfahrt war ein voller Erfolg! Danke an die tolle Organisation, alle die mitfuhren und die fleißigen Kuchenbäckerinnen.
Christina Grössenberger
Hier kommt wieder eine kleine Galerie mit den Bildern: