Jetz hob i scho 100 moi g‘sogt…

Termin:     Montag 14. März 2016     Uhrzeit:   19.30 Uhr

Ort:              Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:  Daniela Maria Feldes, freie Kommunikationstrainerin

EINFÜHRUNGSABEND

  • Du redest und redest und dennoch versteht dich dein Partner, Arbeitskollege, Kind…einfach nicht?
  • Du ärgerst dich immer wieder über dieselben blöden Angewohnheiten deines Nachbarn?
  • Du gibst dein Bestes in Familie/Beruf und dennoch hast du das Gefühl, dass es nie genug ist?

„Worte können Türen öffnen oder verschließen.“ Klare und bewusste Sprache ist ein erlernbares Instrument. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) lernen wir in Worte zu fassen was wir wirklich sagen wollen – ohne Vorwürfe oder Kritik zu äußern! Dafür bedienen wir uns einfacher Übungen, die im Alltag leicht anwendbar sind und uns zu mehr Klarheit und Lebensfreude verhelfen können.

Bei Interesse besteht die Möglichkeit auf Fortführung in Form einer regelmäßigen Übungsgruppe.

Kostenloser Einführungsabend

Seminarkosten für die weiteren Termine werden vor Ort bekanntgegeben.

WEITERE TERMINE:    4. / 18. April, 2./ 23. Mai 2016

Warum feiern wir Weihnachten?

In zwei Teilen sind wir dieser Frage im Dezember 2015 nachgegangen.

Mit großen handgefertigten Puppen, vielen verschiedenfarbigen Tüchern und sehr viel Legematerial durften die Kinder erleben, wie Zacharias der Engel erschienen ist und ihm die Geburt seines Sohnes Johannes verheißen hat. Ebenso erschien Gabriel der Gottesmutter Maria. Die Kinder waren schlichtweg begeistert und voller Aufmerksamkeit, als eine Wunderkerze in die düstere Stille kam und eine Stimme zu Maria sprach. Diese machte sich alsbald auf den Weg zu Elisabeth. Die Kinder durften mit Legematerialien mithelfen, die Geschichte zu untermalen und so blieb es spannend. Sie hatten viel zum Schauen, zum Hören und zum Tun. Der Dornenwald wurde mit Holz gestaltet und als er dann noch zu Blühen begann, waren die Kinder außer sich. Bei jeder Einheit durften die 4-7 Jährigen am Ende der Stunde ihre persönliche Note in einer kreativen Arbeit ausklingen lassen.

Im zweiten Teil machten sich Maria und Josef auf den Weg nach Bethlehem, wo wir sie begleitet und die Kulisse gebaut haben. So legten die Kinder den Weg mit Bergen, Steinen und Bäumen. Als sie dort angekommen waren, bekamen sie dort keine Herberge. Schließlich fanden sie einen Stall. Diesen bauten wir uns selbst. Auf dem Feld weideten viele Schafe bei den Hirten, welchen der Engel erschien und die sich schließlich auf den Weg zur Krippe machten, um dem Jesuskind zu huldigen.

Es war sehr schön für mich mit den Kindern zu arbeiten.
Da die Kinder immer viel zu tun hatten, wurde es nie langweilig. Es hat mich gefreut, dass diese beiden Stunden kreativen Tuns mit so großer Begeisterung aufgenommen worden sind und ich im Nachhinein ein gutes Feed-back der Eltern bekommen habe, welche nicht dabei waren.

Heidi Obersamer

Beten – Was hilft‘s?

Termin:         Mittwoch 17. Februar 2016     Uhrzeit:   20.00 Uhr

Ort:                  Pfarrsaal  Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:      Pfr. Mag. Richard Schwarzenauer,

                         Theologe, Priester in Oberalm

Wir alle haben wohl von Kindheit an Beten „gelernt“. Einige der Grundgebete des Christentums sind vielleicht sogar zur Gewohnheit geworden. Ob ihr Inhalt aber „in Fleisch und Blut“ eingegangen ist? Normalerweise spürt man ja danach nicht gleich Wunder oder „Seelen-Sonne“. Und doch merkt jede/r: Ohne einen Gott, den ich ansprechen kann, bleibe ich im Letzten allein. Dieser Abend soll die Grundfrage „Warum beten?“ behandeln. Besonders wichtig wird dabei das Vaterunser werden, weil darin sowohl das Gottesbild Jesu als auch die echten Grundnöte des Menschseins zu Wort kommen.

Veranstaltungsform:   Vortrag und Gespräch                                       Zielgruppe:   alle

Beitrag:  € 3,

Lachen – eine schäumende, übersprudelnde Form von Heiligkeit

Termin:         Freitag, 29. Jänner 2016     Uhrzeit:   19.30 Uhr

Ort:                  Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:       Rosmarie Ernst

Wir dürfen über unseren eigenen Humor lachen und dabei erleben wir, dass befreiendes Lachen gut tut.

Wir verstecken unseren Humor manchmal, dabei tut er uns so gut. Heute laden wir unseren Humor ein, mit uns zu spielen. Bewegung, Spiel und Achtsamkeit – allein, zu zweit und in der Gruppe – bereichern unser Leben.

Veranstaltungsform:   Gespräch, Workshop                          Zielgruppe:   alle, für jung und alt

Beitrag:   € 3.–

 

 

Michaelbeuern in Afrika – Missionsprojekt

Termin:        Montag, 18. Jänner 2016         Uhrzeit:   19.30 Uhr

Ort:                 Zentrum, 5162 Obertrum am See, Seestraße 4 

Referent:     Abt KR Mag. Johannes Perkmann OSB     

                       Pater Paulus Haidenthaler 

Reise- und Bildbericht über die Missionsstation St. Augustin in Asesewa-Ghana
Zwei Schulhäuser mit der Aufschrift „Michaelbeuern“ stehen in Asesewa-Ghana (Westafrika).

Seit 20 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen Michaelbeuern und der katholischen Mission in Asesewa. 8 Filialkirchen, ein Kindergarten, ein Pfarrheim, ein Projekt (Lehrerbildungsanstalt) usw. geben Zeugnis von der Verbundenheit mit der Missionsstation „St. Augustin“ in Asesewa.

Abt Mag. Johannes Perkmann besuchte im Sommer das Missionsprojekt und berichtet über die weitere Entwicklung.
Dieser Abend wird zusammen mit dem Missionsausschuss veranstaltet.

Veranstaltungsform:   Vortrag und Gespräch                                  Zielgruppe:   alle

Freiwillige Spenden

Humanitäre Tragödie in Nahost

Termin:        Freitag 15. Jänner 2016     Uhrzeit:   19.30 Uhr

Ort:                Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:     Stefan Maier   Leiter der Caritas-Auslandshilfe, Salzburg

Humanitäre Tragödie in Nahost Hintergründe und Auswirkungen  der Syrienkrise

Der Krieg in Syrien sowie die immer dramatischer werdende Situation des ständig steigenden Zustroms an Bürgerkriegsflüchtlingen ist die weltweit größte Flüchtlingskatastrophe der jüngeren Geschichte.
Die Auswirkungen auf die Nachbarländer, auf die politische Lage sowie auf die syrischen Flüchtlinge selbst, sind vielfältig und dramatisch. Die österreichische Caritas hilft bereits seit Ausbruch der Syrienkrise nach besten Kräften – weitere Hilfe ist dringend nötig. Der Referent geht im Vortrag auch auf die aktuelle Situation des Flüchtlingszustroms nach Europa ein.

Veranstaltungsform:    Vortrag und Gespräch                                        Zielgruppe:   alle

Beitrag:   € 3,–

Pfarrbriefe 2015

Mit einem Klick auf das Pfarrbriefbild kannst Du dir den Pfarrbrief als PDF-Datei herunterladen (ca. 3 MB):

Pfarrbrief No 143, Dezember 2015
Pfarrbrief No 143, Dezember 2015
Pfarrbrief No 142, September 2015
Pfarrbrief No 142, September 2015
Pfarrbrief No 141, Juni 2015
Pfarrbrief No 141, Juni 2015
Sonder-Pfarrbrief No 140, Mai 2015
Sonder-Pfarrbrief No 140, Mai 2015
 Pfarrbrief No 139, März 2015
Pfarrbrief No 139, März 2015

 

<< Pfarrbriefe 2014  |  Pfarrbriefe 2016 >>

Kirchenrenovierung Herbst 2015

In den vergangenen Herbstwochen hat sich auf unserer Baustelle wieder viel getan.

Hofften wir im Frühling noch darauf,  die Weihnachtsgottesdienste in der Pfarrkirche auf Rohbeton feiern zu können, sind wir nun in der glücklichen Lage, dass der Marmorboden bereits fertig verlegt sein wird. Mit Ende November sollten die Pflasterarbeiten abgeschlossen sein. Gleichzeitig kann die Fa. Strasser-Gfrerer ab Mitte November  mit den Arbeiten an  den neuen Holzpodesten für die Bestuhlung  beginnen. Restauratoren sind noch beschäftigt, um nötige Nachbesserungsarbeiten abzuschließen. Ebenso beginnt im November die Überarbeitung der Kirchenbänke, die im Frühjahr 2016 eingebaut werden.

Um zu Weihnachten nicht nur eine schöne,  sondern auch eine saubere, festliche Kirche vorzufinden, bitten wir wieder fleißige Helfer sich bei Franz Lindner (Kopfsberg) unter: 0664 2782738 zu melden.

Zu Ostern 2016 sollte der reguläre Kirchenbetrieb wieder möglich sein.

Bildergalerie der Arbeiten im Oktober:


Bildergalerie der Arbeiten im September:


Der Bauausschuss

Erntedank 2015

Hallo liebe Obertrumer und Obertrumerinnen!

Diesmal hat´s wieder ein wenig gedauert, aber hier kommen diesmal über fünfzig Bilder vom Erntedankfest 2015.
Herzlichen Dank lieber Franz Rehrl für die vielen Aufnahmen.

Viel Spaß beim Durchschauen…

Schoko-Nikolaus – Süßes schenken und Gutes tun

Schoko-Nikolaus von SEI SO FREI

Die faire Nikolaus-Schokolade von SEI SO FREI verbindet die schöne Tradition des Schenkens mit der zentralen Botschaft des Hl. Nikolaus: Wir alle können die Welt ein Stück gerechter machen, wir alle können mit den Armen teilen – so wie es schon der Hl. Nikolaus getan hat. Mit der Nikolaus-Schokolade unterstützen sie das „Haus für Mutter und Kind“ von Bischof Erwin Kräutler in Brasilien. Hier finden Schwangere eine Herberge. „Im Busch ist jede Schwangerschaft ein Risiko. In den Gemeinden am Xingu ist die medizinische Versorgung mangelhaft. In unserem „Haus für Mutter und Kind“ konnten schon tausende Frauen und Kinder gerettet werden“, berichtet Bischof Erwin Kräutler. 

SEI SO FREI bittet um eine Spende von € 1,–. Damit können die Produktionskosten gedeckt werden. Der Reinerlös kommt dem „Haus für Mutter und Kind“ zugute. Die Schokolade passt in jedes Nikolaus-Säckchen und ist ein tolles Geschenk mit Sinn für große und kleine Naschkatzen. 

Wenn auch Sie Süßes schenken und damit Gutes tun möchten: Kauft doch die fair gehandelten Schuko-Nikoläuse um € 1,– von SEI SO FREI. Entweder im SEI SO FREI Büro eurer Diözese oder bis zum 28. November 2015 auch online im: SEI SO FREI – Webshop (es ist der vorletzte Artikel in der Liste).

Informationen: EZA-Bio-Vollmilchschokolade Fairtrade, 15 g

Karl Schmidinger