Wahl der Pfarrgemeinderäte 2017 – weiterer Ablauf

Pfarrgemeinderatswahl 2017 – Ich bin Da.Für

Liebe Obertrumer.

Vielen Dank für die Beteiligung bei der Pfarrgemeinderatswahl. Wir haben nun aus den ca. 300 Kandidatenvorschlägen für jeden Ausschuss Listen mit ca. 40 – 50 Personen zusammengestellt. Jeder Kandidat wird telefonisch oder persönlich zur ersten Ausschuss Sitzung eingeladen.
Die Sitzungen sind an folgenden Tagen angesetzt:

  • Mo 20. 2., 19:00 Uhr, Missionsausschuss
  • Mi 22. 2., 19:30 Uhr, Öffentlichkeitsausschuss
  • Fr. 2. 3., 20:00 Uhr, Bau und Finanzausschuss (PKR)
  • Mo. 6. 3., 19:30 Uhr, Sozialausschuss
  • Mi. 8. 3., 19:30 Uhr, Familienausschuss
  • Fr. 10. 3., 19:30 Uhr, Jugendausschuss
  • Mo. 13. 3., 19:30 Uhr, Liturgieausschuss

In diesen Sitzungen werden jeweils 2 Personen als Mitglieder in den Pfarrgemeinderat entsandt.

„Ich bin im Stress“

Termin:          Donnerstag  9. Februar 2017     Uhrzeit:   19.30 Uhr

Ort:                   Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:       Gerhild Jirikowski, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin

Mit Belastungen umgehen –  Herausforderungen nützen

Wenn jemand sagt,  „Ich bin im Stress“ scheinen alle zu wissen, was gemeint ist, aber letztlich versteht jeder etwas anderes darunter. Für den einen kann es stressig sein, unter Termindruck zu stehen, der andere leidet unter Langeweile. Auch Situationen, die glücklich machen, können inneren Stress erzeugen. Wie Menschen mit Belastungen umgehen, hängt stark von ihrer Persönlichkeit ab. In dieser Veranstaltung wollen wir innere und äußere Stressauslöser identifizieren und deren Auswirkungen erkennen. Die Teilnehmer werden ermutigt, einen individuellen Weg zu finden, um den Anforderungen im täglichen Leben mit mehr Gelassenheit zu begegnen.

Veranstaltungsform:   Vortrag und Gespräch                                   Zielgruppe:   alle
Beitrag:   € 3,-

Renate Spindler

Pfarrgemeinderatswahl 2017

Pfarrgemeinderatswahl 2017 – Ich bin Da.Für

Ein ausführliches Schreiben zum Ablauf der PGR Wahl habt ihr bereits oder werdet ihr in Kürze per Postwurf erhalten.
Ihr könnt euch diesen Sonderpfarrbrief zur PGR-Wahl 2017 online ansehen beziehungsweise als PDF Datei herunterladen.

Wer einen Wahlvorschlag abgeben möchte kann es mit diesem Formular vom 15. bis zum 31. Jänner 2017 online durchführen.

Falls ihr weitere Kandidatenlisten benötigt gibt es folgende Möglichkeiten:

    • Ihr fragt im Pfarramt nach, da gibt es noch genügend Kandidatenlisten auf Papier.
    • Ihr druckt euch selbst nochmals welche aus. Hier der Link zur Kandidatenliste als PDF Datei.

Wir bedanken uns bei Euch sehr herzlich für eure Beteiligung bei dieser wichtigen Wahl für die Pfarre Obertrum.
Markus Schaber

Evangelisch u. katholisch im Reformationsjahr 2017

Termin:        Montag 23. Jänner 2017         Uhrzeit:   19.30 Uhr

Ort:                 Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referenten:
Pfarrer Mag. Dietmar-Hans Orendi  (Evangelischer Pfarrer, Elixhausen)
Mag. Dr. Johann Neumayer (Umweltreferatsleiter der Erzdiözese, Theologe)

2017 jährt sich die Reformation mit dem Thesenanschlag Martin Luthers zum 500. Mal.
Was damals zu einer tiefen Trennung führte,  soll heute Anlass für eine Neubesinnung sein.
Wir kommen am angemessensten vom Konflikt zur Gemeinschaft, wenn wir das Evangelium von Jesus Christus in den Mittelpunkt stellen und mit einem selbstkritischen Blick den Weg der Umkehr und Heilung gehen. Dies gemeinsam zu tun, ist der beste Beitrag zur Wiederherstellung der christlichen Einheit und Sinn dieser Veranstaltung.

Veranstaltungsform:   Vortrag und Gespräch                                                  Zielgruppe:   alle

Beitrag:   € 3;–

Pfarrbriefe 2016

Mit einem Klick auf das Pfarrbriefbild kannst Du dir den Pfarrbrief als PDF-Datei herunterladen (ca. 3 MB):

Pfarrbrief_147_web

Pfarrbrief No 147, Dezember 2016

Pfarrbrief-146-vorschau-284px

Pfarrbrief No 146, September 2016

Titelbild Festschrift zur Kirchenrenovierung Obertrum 2016

Festschrift zum Abschluss der Kirchenrenovierung 2016

Pfarrbrief-145-vorschau-284px

Pfarrbrief No 145, Juni 2016

Pfarrbrief-144-vorschau-284px

Pfarrbrief No 144, März 2016

 

 

<< Pfarrbriefe 2015  |  Pfarrbriefe 2017 >>

Sternsingeraktion 2017

Sternsingergrafik 4 Kinder mit Stern

Die heiligen drei Könige besuchen Sie am 2. und 3. Jänner 2017, um Ihnen die Botschaft von der Geburt Christi zu verkünden und Ihnen Gottes Segen zu bringen.

Bauernfamilie in Tansania

Bauernfamilie in Tansania

Die Dreikönigsaktion ist das das Bindeglied zwischen den Pfarren und den Menschen im globalen Süden. Unsere gemeinsame Vision ist ein Leben in Würde für alle Menschen dieser Erde. Schwerpunktprojekt der Sternsingeraktion 2017Nahrung vom eigenen Land“: Eigenes Land besitzen und von der Ernte leben – für die Bauernfamilien in Tansania ist das extrem wichtig. Die Versorgung mit Nahrung ist jedoch bedroht. Unsere Projektpartner/innen unterstützen die Menschen dabei, ihre Ackerflächen zu sichern und den Anbau zu verbessern.

Wir bitten Sie wieder um Ihre Unterstützung für das Projekt der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar. Vielen Dank!
Magdalena und Andrea Altenberger

Mehr Infos dazu finden sie auf der Homepage der Kath. Jungschar unter: http://www.sternsingen.at/sternsingerprojekte/info/
Bildmaterial von der Katholischen Jungschar Österreich. Bildnachweise sind hier zu finden: http://www.sternsingen.at/materialien/fotos-und-grafiken/

Warum feiern wir Weihnachten

Für Kinder von 4 -8 Jahren im Pfarrhof mit Heidi Obersamer

Auch heuer möchte Heidi wieder alle Kinder einladen im Pfarrhof zwei aktive und besinnliche Nachmittag zu erleben:

• Teil 1 – Mittwoch, 14. Dezember 2016 – 16 Uhr
Mit großen Puppen , vielen Tüchern und Legematerial wird mit den Kindern gemeinsam gestaltet und gelegt.
Der Engel kommt zu Zacharias, um ihm zu sagen, dass seine Frau Elisabeth im hohen Alter noch ein Kind bekommen wird, ebenso kommt der Engel zu Maria, um ihr die Botschaft zu verkünden. Maria besucht Elisabeth.

• Teil 2 – Mittwoch, 21. Dezember 2016 – 16 Uhr
Maria und Josef machen sich auf den Weg nach Betlehem. Sie bekommen keine Herberge und Maria bekommt ihr Kind in einem Stall. Der Engel kommt zu den Hirten auf der Weide und diese suchen das Jesukind.

Markus Schaber

Wer war Zachäus?

Bericht über einen gemeinsamen Nachmittag am 19. Oktober 2016 im Pfarrhof.

Mit 4 – 8 Jährigen Kindern hörten wir die Bibelgeschichte von Zachäus. Während der Erzählung wurde passend dazu die Handlung vom Zachäus, dem Zöllner, dargestellt. So legten wir mit Tüchern die Stadt Jericho, mit Holzklötzen die Stadtmauer, das Stadttor, wo Zachäus viel zu viel Zoll verlangte. Als Jesus schließlich in die Stadt kam und eine Menschenmenge um ihn versammelt war, wollte Zachäus Jesus sehen und kletterte auf einen Baum. Jesus ging zu ihm und lud sich zu ihm ein. Kleine Püppchen, welche Jesus, Zachäus und die übrigen Menschen darstellten, spielten die Handlung mit. Jesus besuchte Zachäus und dieser sah seine Fehler ein und kehrte um. Die Menschen waren neidisch auf Zachäus, weil Jesus ausgerechnet zu ihm ins Haus kam. Durch die Puppen gelingt es den Kindern sich besser sich in Menschen hineinzuversetzen und mitzufühlen.

Am Ende durften alle Kinder einen eigenen Zachäusbaum legen. Den Kindern gefiel es sehr gut und ich hatte das Gefühl, dass sich bei ihnen im Inneren etwas tat, nämlich: Das Gefühl der Nächstenliebe machte sich breit.

Heidi Obersamer

Sterbende begleiten

Termin:         Montag 7. November 2016     Uhrzeit:   19.30 Uhr

Ort:                 Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:      Pfarrer Richard Weyringer  Theologe, Priester

                         Altenseelsorger, Sterbebegleiter, Bad Hofgastein

An der Schwelle zwischen Leben und Tod reifen
Dieser Vortrag soll Basisinformationen zur Begleitung Sterbender liefern und klären, welchen Dienst der/die Begleiter/in dabei einnehmen kann. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie wir Menschen beistehen können, die Schwelle zwischen Leben und Tod gut überschreiten zu können.

Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch

Beitrag:   €3;–

200 Jahre Salzburg bei Österreich

Termin:       Samstag 12. November 2016     Uhrzeit:   15 Uhr

Ort:               Pfarrsaal Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:    Franz Wögerbauer, Pensionist, Seekirchen am Wallersee

DIAVORTRAG
Seit dem Ende des selbständigen Fürsterzbistums Salzburg und dem Anschluss an Österreich 1816 hat sich viel verändert. Aktuelle Bilder von der Stadt Salzburg, von Obertrum und den Umlandgemeinden im Vergleich mit alten Ansichten zeigen die Entwicklung der letzten 200 Jahre.

Eintritt   frei