Vortrag im Museum

Die Sonderausstellung im Museum `Obertrum 100 Jahre nach dem Großbrand` ist noch bis 26. Oktober geöffnet. Aus diesem Grund hat unser Herr Pfarrer einen Vortrag über die Kirchenrenovierung gehalten. Die vielen Lichtbilder und seine Erklärungen dazu waren sehr interessant. Die Besucher konnten zum Schluss noch Fragen stellen.

Dazu einige Bilder:

Grössinger Johann

„Lautes Schweigen zwischen dir und mir“

Termin:          Mittwoch 20. September 2017      Uhrzeit: 19:30 Uhr   

Ort:                  Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent:       Lisa Eberharter , Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Mittersill

Sprachlosigkeit, die keinem gut tut. 

Eine Problemsituation – eine Diskussion – ein Streit, vielleicht noch lautstark – und dann? Schweigen. Stundenlang, tagelang… schwer auszuhalten, quälend. Die Fronten verhärten sich von Stunde zu Stunde.

Beide Seiten leiden, aber „Strafe“ MUSS sein. Muss das sein?

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie mit angemessenem Reden Konflikte gelöst werden.

Veranstaltungsform:   Vortrag und Gespräch                                              Zielgruppe:   alle
Beitrag:   € 3,-

Stefan Preslmayr

Kartfahren 2017

Nach fünf Jahren Jungscharzeit war es nun heuer für unsere Bubengruppe leider Zeit für einen Abschied! Zu diesem Anlass ging es für die Jungs am 15.Juli nach St. Pantaleon zum Kartfahren. Die Gruppe traf sich am Nachmittag, um gemeinsam mit ihren engagierten Betreuern Michi und Daniel in Richtung Rennstrecke zu starten. Dort angekommen wurden sie mit entsprechender Sicherheitskleidung ausgestattet bevor es dann langsam ernst wurde.  Die Jungs traten zum sogenannten „Double-Sprint“ an, das aus einer Qualifizierung und zwei spannenden Rennen bestand. Nach dieser Action durfte natürlich eine gebührende Siegerehrung nicht fehlen! Sieger, mit der schnellsten Zeit, wurde Daniel, dicht gefolgt von Fabian und Hannes an 2. und 3. Stelle. Nach diesem sehr lustigen aber auch anstrengenden Nachmittag gab es noch eine verdiente Stärkung im Gasthof, bevor die Gruppe ihren letzten gemeinsamen Ausflug beendete.

Danke an dieser Stelle an Michi Reichl und Daniel Leobacher für 5 Jahre motivierte Leitung unserer Burschen!

Lisa Seidl

Kegeln mit den Ministranten

Die geplante Kapellenrundfahrt der Ministranten mit den Fahrrädern ist leider starkem Regen zum Opfer gefallen. Nach kurzer Beratung wurde eine Alternative gefunden: Wir fahren nach Liefering zum Kegeln, da in der Nähe keine Kegelbahn frei war. Die 13 Ministranten waren mit grosser Begeisterung dabei. Auch den Begleitern Pfarrer Christoph Eder, Heidi Obersamer und den Mesnern Hedwig Lindner, Franz Lindner und Hans Grössinger hat es viel Spass mit den Kindern gemacht. Danach fuhren wir zum Spielbergbauer, wo ursprünglich die Endstation der Kapellenfahrt gewesen wäre. Dort wurden wir von der Familie Mühlfellner sehr herzlich aufgenommen und mit Saft, Würsteln und Eis bestens versorgt. Herzliches Vergeltsgott dafür. Der Pfarrer machte mit den Kindern noch einige spannende Spiele. Von diesem verregneten, aber für die Ministranten sehr lustigen Nachmittag noch einige Bilder:

Grössinger Johann

Einladung zur Täuflingsmesse

Einladung zur Täuflingsmesse am 15. Oktober 2017 um 10 Uhr.
Alle Kinder, die im Jahr 2016 getauft wurden, werden herzlich eingeladen mit uns einen Familiengottesdienst zu feiern.
Bitte nehmt die Taufkerze und ein Passbild eures Kindes mit!

Für den Familienausschuss Christina Grössenberger

Maria Himmelfahrt

Den feierlichen Festgottesdienst zu Mariä Aufnahme in den Himmel zelebrierte Pfarrer Christoph Eder und sehr schön gestaltet wurde er von Heidi und Maria Bauer. Nach der Predigt wurden die Kräuterbüscherl gesegnet. Nach dem Gottesdienst wurden die Sträußchen von den Bäuerinnen an die Gläubigen verteilt. Freiwillige Spenden wurden gerne entgegengenommen. Das gespendete Geld bekommt der Sozialausschuß der Pfarrgemeinde. Es wird für einen guten Zweck in Obertrum verwendet.

Die kleinen Sträußchen sollen Haus und Hof schützen, vor Unwettern bewahren und eignen sich nach dem Trocknen zum Verräuchern in den Rauhnächten.

Auch davon gibt es einige Fotos:

Grössinger Johann

Die Kräuterbüschel

Dem uralten Glauben an die Zauberkraft der Planzen, den es schon bei den Germanen gab, konnte auch das Christentum nichts anhaben und übernahm ihn deshalb. Die Kräuterweihe geht auf ein vor mehr als 1200 Jahren christliches Naturfest zurück. Es ist ein Dankefest, gleichzeitig aber auch der Auftakt zum Sammeln heilender Kräuter in der Zeit des Frauendreißigers für den harten Winter. Der sogenannte „Frauendreißiger“ umfasst den Zeitraum vom 15. August „Großer Frauentag“ bis zum 8. September „Kleiner Frauentag – Maria Geburt“. Kräuter, die in diesem Zeitraum gesammelt werden, haben laut Überlieferung 3 fache Kraft und spenden 3 faches Heil. Der Kräuterbuschen hat mit Maria zu tun, dem Prinzip des Heilens und Helfens, des Bewahrens und des Schützens. Die beliebtesten Kräuter im „Marienbündel“ sind:

Königskerze                     gegen böse Träume und Geister
Johanniskraut                 Pflanze der Sonne, Kraut der Nerven
Schafgarbe                      sie bringt Ruhe
Tausendgüldenkraut      hilft Hexen erkennen
Kamille                             stärkt das Gehirn
Beifuß                               wärmt Magen und Geblüt
Bärenklau                         hilft gegen Blitzgefahr
Frauenmantel                  Mantel der lieben Frau
Mädesüß                          magische Schutzplanze der Kelten
Engelwurz                        gegen alles Böse und gegen Ansteckung
Wegwarte                         Pflanze der Seelenheilung und der Treue
Haselnuss                        Schutz für Leib, Leben und Haus
Am Abend vor Maria Himmelfahrt sind wieder 8 Bäuerinnen am Korndobler Hof zusammengekommen und haben fleißig ca. 220 Kräuterbüschel gebunden. Die folgenden Bilder zeigen, wieviele Kräuter die Frauen gesammelt haben:

Grössinger Johann

Pfarrgemeinderatsgrillen

Nach der Kindermesse am 9. Juni luden Pfarrer Christoph Eder und Heidi Obersamer zu einer Grillerei in den Pfarrhof. Organisiert wurde das Grillfest vom Pfarrkirchenrat. Bei warmen Wetter und leckeren Gegrilltem hatten alle die alten und neuen Pfarrgemeinderäte Zeit sich auszutauschen. Der Pfarrhof bot auch den vielen Kindern die dabei waren genügend Raum zum spielen und es wurde ein unterhaltsamer und gemütlicher Nachmittag.
Markus Schaber

Davon noch einige Bilder:

Grössinger Johann

Kindermesse am 9. Juli 2017

Kindermesse mit dem Thema „Beeinträchtigte Menschen“

Die Kindermesse am 9. Juli 2017 wurde von Heidi und ihrem Kids-Chor gestaltet. Wie immer haben die Kinder die abwechslungsreichen Lieder hervorragend gesungen und teilweise sogar getanzt. Unser Pfarrer hat in der Predigt eine Geschichte über den „Prinz Seltsam“ vorgelesen, dazu konnten wir alle die Bilder zur Geschichte auf dem Bildschirm ansehen.
Nach dem Gottesdienst hat sich unser Pfarrer Christoph nochmals persönlich bei allen ausgeschiedenen Pfarrgemeinderäten der letzten Pfarrgemeinderats Periode 2012 – 2017 bedankt und den Anwesenden ein kleines Geschenk überreicht. Namentlich waren dies: Karl Schmidinger (ehemaliger Pfarrgemeinderatsobmann), Herbert Lindner (ehemaliger Pfarrkirchenratsobmann), Reinhold Nimmrichter, Hufnagl Matthias (ehemalige Pfarrkirchenräte), Ingeborg Mastnak, Martina Reichl, Michaela Ebner, Markus Schaber, Maria Feichtner und Andreas Rehrl (alle ehemalige Pfarrgemeinderäte). Im Namen der gesamten Pfarrgemeinde auch von uns ein herzliches „Vergelts Gott“ an die ehemaligen Pfarrgemeinderäte für ihre Dienste in der Pfarre Obertrum.

Markus Schaber

Dazu natürlich auch eine Fotogalerie:

Grössinger Johann