Wallfahrt nach Schildthurn

Am 8. 7. 2017 machten sich wieder 53 Obertrumer-innen, darunter auch einige Kinder, mit dem Autobus auf den Weg zur traditionellen Wallfahrt nach Schildthurn. Anlaß dazu ist ein Gelöbnis im Jahre 1659. Der Hagel hatte zuvor 7 Jahre  die Saaten derart zerschlagen, daß die Bauern nichts mehr zu dreschen hatten. Da gelobten die Obertrumer einen Bittgang um Abwendung neuen Unglücks zu jener Kirche, welche unter den vom Haunsberg aus sichtbaren Kirchen die entfernteste wäre. Diese war Schildthurn. Kein Wunder, denn diese Kirche steht auf einer Anhöhe und der Kirchturm ist beachtliche 78 Meter hoch. Und sie gelobten weiters alle 100 Jahre eine 10 kg schwere Kerze zu stiften. Rechts neben dem Text ist die ca. 1,5 Meter lange Kerze von 1659 abgebildet. Weiters gibt es in dieser Kirche eine versilberte Wiege mit einem Kind, die in den folgenden Fotos zu sehen ist. Zu dieser Wiege kommen Paare oder Frauen, die kein Kind bekommen und bitten die Mutter Gottes um Kinderglück. Laut Aussage des dortigen Mesners haben sich schon Viele gemeldet und sich bedankt. Wir feierten in Schildthurn eine hl. Messe, der Mesner zeigte uns noch die Kirche und besonders die 4 Kerzen der Obertrumer, die auch in den Bildern zu sehen sind. Danach ging es zum Mittagessen nach Altötting. Interessant war der Spaziergang durch den Ort und die Besichtigung der vielen Kirchen. Um 14.30 gab es mit dem Pfarrer noch eine Andacht, danach ging es wieder heimwärts.

Davon noch einige Bilder:

Grössinger Johann

Fronleichnam 2017

Diesmal war Pfarrer Franz Königsberger bei uns in Obertrum und zelebrierte zuerst den Gottesdienst in der Pfarrkirche, gestaltet durch die Musikkapelle.
Danach wurde Christus in der Monstranz unter dem Himmel hinausgetragen zur Prozession.
Bei strahlendem Sonnenschein haben viele Vereine Aufstellung genommen und auch die Bevölkerung war zahlreich erschienen. Die Erstkommunion-Kinder in ihren weissen Alben streuten Blumenblüten auf den Weg durch unseren schönen Ort. Vier Altäre waren beim Umgang aufgestellt, bei jedem las der Pfarrer ein Evangelium, erteilte den Segen und die Schützen gaben drei Schüsse ab.
Zum Schluss spielte die Musikkapelle noch: Grosser Gott wir loben Dich.

Abschließend noch eine größere Fotogalerie von diesem schönen Fest:

Grössinger Johann

Die Männchen der Kinder

Aus Holzrohlingen, die Sie von der Heidi bekamen, haben Obertrumer Kinder mit viel Fantasie  und Geschick kleine Männchen gebastelt, die beim Schriftenstand in der Kirche zu sehen sind. Die Männchen sind an der Unterseite mit dem Namen des Kindes versehen, dem es gehört.
Wenn nun ein Kind in die Kirche geht, nimmt es sein Männchen mit nach vor, wo links neben dem Altar auf einem Podest eine kleine Kirche und ein Pfarrermännchen steht, und stellt es zur Kirche und dem Pfarrer dazu. Als Zeichen, ich bin jetzt hier und feiere die heilige Messe mit.
Bei Familien und Kindermessen sich viele Männchen um die Kirche und den kleinen Pfarrer versammelt. Am Ende des Gottesdienstes ruft der Herr Pfarrer die Kinder namentlich auf und gibt Ihnen ihr Männchen wieder in die Hand. Beim Hinausgehen stellen die Kinder das Männchen wieder beim Schriftenstand ab.

An dieser Stelle ein Danke dem Herrn Pfarrer und der Heidi, dass Sie diesen schönen Brauch nach Obertrum gebracht haben.
Wer noch kein  Männchen hat und gerne eines möchte, einfach bei Heidi anrufen, sie hat noch genügend Rohlinge für Euch!
Tel.: 0676/87466780

In der folgenden Fotogalerie sind die kleinen Kunstwerke zu sehen:

Grössinger Johann

Maiandacht in Manglberg 2017

Am 4. Mai wurde wieder die Maiandacht in Manglberg gefeiert.
Hier dazu einige Bilder:

Grössinger Johann

 

 

Bittgang nach Maria Plain

Am Mittwoch, den 3. Mai 2017 fand wieder der alljährliche Bittgang nach Maria Plain statt.
22 besonders Tapfere pilgerten zu Fuß von der Gut-Hirten-Kapelle nach Maria Plain!

Bei der Kirche in Bergheim haben sich viele Gläubige eingefunden und um 19 Uhr begann der Bittgang hinauf nach Maria Plain. Oben angekommen, wurde in der prachtvollen Basilika eine Bittmesse gefeiert, die von Heidi und Maria Bauer sehr schön gestaltet wurde.
Mit der Bitte auf schönes und gedeihliches Wetter anbei noch einige Bilder:

 

Grössinger Johann

Kasperltheater im Pfarrsaal

Tri-tra-tralala
Am 21. April luden der Herr Pfarrer und Heidi in den Pfarrhof zum Kasperltheater ein.
Viele Mamas, Omas, Papas und Kinder kamen – und der Saal war voll.
Der ganze Pfarrsaal-Erker war eine große Bühne. Sogar die Obertrumer Kirche war zu sehen.
Heidi spielte den Kasperl, das Krokodil, die Hexe und den Polizisten Dimpflmoser.
Der Herr Pfarrer spielte natürlich den Herrn Pfarrer, sowie den Räuber und lustigerweise auch die Prinzessin Tausendschön. Es ging um einen gestohlenen Essenskorb, der zum Schluss, Gott sei Dank, wieder auftauchte.
Alle Zuschauer machten fest mit und hatten sehr viel Spaß dabei. Wir wurden sogar einmal richtig nassgespritzt.
Auf das nächste Kasperltheater im Pfarrhof freuen wir uns schon!

Joachim, Nora und Klara Grössenberger

Grössinger Johann

Ostersonntag 2017

Den Pfarrgottesdienst mit Speisenweihe gestaltete die Volksschule sehr schön.

Auch hier dürfen Bilder nicht fehlen:

Grössinger Johann

Osternachtsfeier

Am Karsamstag um 21 Uhr wurde die Osternacht mit einem feierlichen hl. Amt, Feuerweihe, Wasserweihe, Speisenweihe und Tauferneuerung gefeiert.
Für die Gestaltung sorgte der Kirchenchor.

Auch hier einige Fotos:

Grössinger Johann

Palmsonntag 2017

Bei Kaiserwetter haben sich sehr viele Gläubige mit ihren Palmbuschen und Palmzweigen vor der Kirche versammelt. Der Pfarrer segnete die Palmzweige und die Musikkapelle spielte beim Einzug in die Pfarrkirche, in der ein Kindergottesdienst gefeiert wurde. Gestaltet wurde dieser von Heidi`s Kidschor mit sehr schönem Gesang.
Bei der Predigt erklärte der Pfarrer sehr verständlich mit Hilfe von Bildern auf dem Fernseher den Einzug Jesu in Jerusalem.

Hier noch eine Bildergalerie von diesem schönen Palmsonntag:

Grössinger Johann

Tauferneuerung 2017

Mit den Erstkommunionkindern wurde der Gottesdienst mit Tauferneuerung gefeiert.

Grössinger Johann