Dank an die Mitwirkenden am Hl. Abend in der Guthirten Kapelle

Vielen Dank allen, die heuer wieder am Hl. Abend in der Guthirten Kapelle mitgewirkt haben – der Feuerwehrjugend für das Abholen des Friedenslichtes sowie den Sängern, Bläsern, weiteren Instrumentalisten und Lektoren für die Gestaltung des Nachmittags. Auch ein Dankeschön an Leobacher Roman für den vom Lagerhaus gespendeten Christbaum, an Wolfgang Rehm für die Lautsprechertechnik und dem Bauhof – Hrn. Gruber für die Straßenabsperrung!

Viele Obertrumern haben fleißig gespendet! Die Einnahmen sind von Messner Franz Lindner, unserem Helfer für „alles“, und mir direkt an die Gemeinde weiter gereicht worden:

1500 € gingen an 2 Obertrumer Familien, 220 € an die Sternsinger.

Ich bedanke mich bei allen Spendern und es freut mich (und alle Mitwirkenden),  in unserer schönen Kapelle – einen Beitrag für ein stimmungsvolles Eintauchen in den Hl. Abend – geleistet zu haben.

Heidi Radauer

Fastensuppe-Projekt Firmgruppe A

Unsere 8 Jungs der Firmgruppe A (Manuel, Lukas, Mathias, Alexander, Noah, Bastian, Jonas und David) waren sehr eifrig  bei der Vorbereitung der Fastensuppe. Besonders das Gemüse schneiden – Kartoffeln, Karotten, Brokkoli, Champignon, Jungzwiebeln, Lauch und Karfiol – machten ihnen Spaß. Natürlich halfen auch einige Mütter mit, deshalb wurde die Suppe sehr lecker. Am Sonntag beteiligten sich unsere Jungs beim Auf- und Abräumen im Bräukeller und auch beim Servieren der Suppen. Das Fastensuppenprojekt war eine gelungene Aktion zum Thema Familienfasttag. Alle waren sehr begeistert, dass so viel gespendet wurde und jede Firmgruppe dazu einen Teil beigetragen hat. DANKE!

Somit können wir sehr stolz auf unsere ganzen Firmlinge sein.

Strasser Monika

Fastensuppekochen Firmgruppe I

Mit Feuereifer waren unsere 9 Jungs dabei Kartoffeln und Karotten für unsere Kartoffelsuppe zu schälen. Die Mütter machten dann noch ein bissl Feinarbeit (Zwiebel schneiden…) und stellten die Suppe (2 große Gastrotöpfe) zu. Zum Glück hatte Claudia – unsere Gastgeberin – einen großen Herd, wo wir das überhaupt alles drauf bekamen! Den Jungs hat die gemeinsame Arbeit Spaß gemacht und gleichzeitig konnten Sie so eine gute Sache unterstützen.

Heidi Hipf

Fastensuppe

Aktion Familienfasttag der kfbö:
teilen spendet Zukunft – Gemeinsam für eine Zukunft ohne Gewalt

Die Firmlinge haben heuer an zwei Terminen Ihre selbstgemachte Fastensuppe ausgeschenkt. Wie schon seit 60 Jahren kommen die dabei eingenommenen Spenden in der Höhe von 1498,82€ Frauengruppen zu Gute. Solange schon
unterstützt die kfbö Projekte für Gerechtigkeit und Frieden. Die Firmlinge der Pfarre heben damit Ihren „Blick über den Tellerrand“ hinaus auf die Lebenssituation von Frauen aller Welt.

Jesus hat uns die Seligpreisungen als Wegweisung und Auftrag gegeben. Als siebte Seligpreisung sagte Jesus einen Satz der genau diese Anliegen trifft: „Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden“.

  • Zum Beispiel „Vamos Mujer“. Das ist ein seit 1979 bestehender Frauenverein in Kolumbien. Er bietet Frauen Beratung und Workshops zur Verbesserung der ökonomischen Situation, zum Schutz vor Gewalt, zur Friedensarbeit. In Kolumbien
    scheinen nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg Frieden und Sicherheit in greifbare Nähe gerückt zu sein.
    Was bewirkt unsere Spende aus Obertrum. Z.B. mit 20€ ermöglichen wir einer Mädchengruppe in Medellin sich in einer Theateraufführung mit sexueller und häuslicher Gewalt auseinanderzusetzen und Vorbeugemaßnahmen zu erarbeiten.
    Mit 100€ finanzieren wir einen Workshop mit 20 Jugendlichen zur Vorbeugung familiärer Gewalt.
  • Aber auch das Projekt REMEDE in Indien erhält Geld auch von uns. Es gibt Trainings zum Thema Hygiene, Wartung von Wasserpumpen, Kontrolle der Trinkwasserqualität der eigenen Brunnenanlage. Das senkt Kindersterblichkeit,
    Durchfallerkrankungen, Mangelernährung.
  • Oder auch die kfb-Partnerorganisation „Don Bosco“ auf den Philippinen bekommt unser Geld für Alphabetisierungskurse, Trainings zur ökologischen Landwirtschaft.

Im Namen des Missionsauschußes der Pfarre möchte ich euch allen Firmlingen, Müttern, Vätern … Vielen Dank sagen, die Ihr mitgeholfen habt, wie jedes Jahr, im Bräukeller uns kräftig unter die Arme zu greifen.
Karl Schmidinger

Dazu noch eine Fotogalerie:

Grössinger Johann

Eheseminar im Pfarrhof

Gemeinsam mit 18 weiteren Pärchen nahmen wir am Samstag, den 24. Februar 2018 am Eheseminar im Pfarrhof Obertrum teil.

Den Vormittag verbrachten wir mit Petra und Herbert Mödlhammer aus Mattsee, die uns Brautpaaren wertvolle Tipps zur Vermeidung von Ehekonflikten mitgaben und natürlich auch aus eigener Erfahrung sprachen. Wert gelegt wurde dabei besonders auf das „Miteinander statt Nebeneinander bzw. Gegeneinander“.

Im Mittelpunkt des Vortrags stand folgender Satz des Vermählungsspruches „Ich will dich lieben, achten und ehren, alle Tage meines Lebens“. Abgeleitet daraus sollten wir für den Partner/die Partnerin aufschreiben, warum wir uns in ihn/sie verliebt haben. Diese Aufgabenstellung fand ich persönlich besonders schön und ergreifend. Aufgelockert wurde der Vortrag immer wieder durch sogenannte „Paargespräche“, bei denen wir uns in ungezwungener Atmosphäre über die zuvor besprochenen Themen austauschen konnten.

Nach der Mittagspause übernahm Pfarrer Christoph Eder das Zepter und referierte über das Sakrament der Ehe. Ein Paar erklärte sich bereit, den Trauungsritus mit dem Herrn Pfarrer zu „proben“. Dabei wurde anschaulich erklärt, worauf wir bei der Zeremonie achten sollen und welche Möglichkeiten zur Gestaltung der Trauungsmesse es gibt.

Um den kleinen (und größeren) Hunger zwischendurch zu stillen, wurden wir vom Obertrumer Ausschuss für Ehe und Familie kulinarisch verwöhnt. Herzlichen Dank auch dafür!

Barbara Frauenschuh
5202 Neumarkt

PS: Caroline Seidl (Rosenzauber) hat den wunderschönen Blumenschmuck zur Verfügung gestellt. DANKE!

Davon auch ein paar Bilder:

Vorurteile – wie sie entstehen und was sie bewirken

Termin: Montag, 5. März 2018  Uhrzeit: 19.30 Uhr

Ort: Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referent: Prof. Richard Krön, Kommunikationspädagoge, Salzburg

Von allen sozialen Verhaltensweisen gehören Vorurteile zu den verbreitetsten und gefährlichsten. Wir alle können aus einem einzigen Grund Opfer von Diskriminierung werden; nämlich deswegen, weil wir zu einer identifizierbaren Gruppe gehören: auf Grund von ethnischer Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, Körpergröße oder Behinderung … Bei der Veranstaltung wollen wir den Fragen nachgehen, wie Vorurteile entstehen, welche Auswirkungen sie haben – und wie wir sie abbauen und verändern können.

Veranstaltungsform: Vortrag und Gespräch                          Zielgruppe: alle

Beitrag: € 3,-

Margit und Stefan Preslmayr

Öffnungszeiten Bäckerladl

TERMINE FÜR BÄCKERLADL-VERKAUF

Samstag 3. und Sonntag 4. März 2018

Samstag 7. und Sonntag 8. April 2018

Samstag 5. und Sonntag 6. Mai 2018

Samstag 2. und Sonntag 3. Juni 2018

Samstag 7. und Sonntag 8. Juli 2018

Samstag 4. und Sonntag 5. August 2018

Samstag 1. und Sonntag 2. September 2018
jeweils nach den Gottesdiensten

Der Missionsausschuss

Neues vom Verein „Tugende -Zukunft geben“ (Mission)

     Liebe Freunde!   

Gestern Abend (Freitag, 16.2.) sind wir wieder gut gelandet. Die Reise war sehr gut und wir sind dankbar für unsere wertvolle Zeit in Uganda und beeindruckt.

Die ersten zwei Wochen in der neuen Schule in Kassanda sind gut verlaufen. Wir haben auch den Schulalltag miterlebt, es arbeiten mittlerweile 7 Lehrerinnen und ein Lehrer sehr engagiert. Insgesamt haben wir schon 24 Angestellte, mit denen wir immer wieder im Gespräch waren.

Momentan besuchen 140 Kinder die Cornerstone- Schule und immer wieder kommen neue dazu, am ersten Tage waren es 77 Kinder.

Unsere kleine Krankenstation im Schulbereich ist voll im Gange und hat sich als sehr wertvoll und wichtig gezeigt- eine Clinikoffiserin (angehende Ärztin) und ein Labortechniker arbeiten hier. Öfters haben Kinder Malaria oder kommen mit Durchfallerkrankungen von zu Hause in die Schule, diese Kinder und auch Erwachsene werden in der Clinik behandelt.

Aufgrund der vielen Anmeldungen und oft weiten Schulwegen wird uns das Internatshaus zu klein- eine Erweiterung steht an.

Um Kindern, die aus sehr armen Familienverhältnissen kommen und die sich das Schulgeld nicht leisten können, sind wir auf der Suche nach Patenschaften. Ab 30 Euro im Monat wäre für eins dieser Kinder der Schulbesuch für ein Jahr gesichert- auch die Betreuung im Internat und das Essen ist dabei.

In den nächsten Tagen wird auch der Elektrische Strom angeschlossen- das ist auch wichtig- mit den Solaranlagen kann nicht alles abgedeckt werden.

In Uganda ist es zur Zeit sehr warm und extrem trocken und staubig- alle warten auf den Regen.

Vor ein paar Tagen hat es etwas geregnet- somit war einmal der Staub für ein paar Stunden weg.

Wir freuen uns sehr und sind dankbar, dass es so gut lauft und hoffen natürlich, dass es gut weitergeht.

Unser Manager Geofrey hat wirklich tolle Arbeit geleistet- ihm gebührt aller größter Respekt und Dank und unsere Wertschätzung.

Ganz liebe Grüße, mit einem großen DANKE für eure wertvollen Unterstützungen in verschiedenen Bereichen!

Alles Liebe,

Maria und Markus, Franz und Team.

Fastensuppe im Bräukeller

                                         Einladung Fastensuppe_2018                             Der Missionsausschuß möchte in Zusammenarbeit mit den Firmlingen der Pfarre auch heuer wieder viele Suppenesser begrüßen. Achtung! Dieses Jahr zwei Termine, zwei Möglichkeiten am 24. und 25. Februar. Nach dem Vorabendgottesdienst am Samstag Abend und auch am Sonntag nach dem Gottesdienst. Jeweils in der bekannten Lokalität. Dem Bräukeller.

Hier ein Film der KFB Österreich zu einer heuer mit den Spenden unterstützten Aktion.

Laut und leise, bunt und hell – Ich bin langsam, du bist schnell

Termin: Mittwoch 21. Februar 2018 Uhrzeit: 19.30 Uhr

Ort: Pfarrhof Obertrum am See, Pfarrhofweg 7

Referentin: Heidemarie Bernegger, Oberalm

Lernen unterstützen

Welche Lerntypen gibt es?

• Welchen Sinneskanal bevorzugt mein Kind?

• Deine Sicht, meine Sicht – Perspektivenwechsel

• Lernumfeld und Lernklima

• Selbstverantwortung fördern

ANMELDUNG: bis spätestens 14. Februar 2018 bei Margit Preslmayr, Tel. 0664 3069842

Beitrag: € 3,-

Gefördert vom Bundesministerium für Familien und Jugend