Firmungsgruppe A+C: Workshop „Vielfalt statt Einfalt“ youngCaritas

Am Freitag, den 20. April 2018, nahmen zwei Gruppen der Firmlinge aus Obertrum am Workshop „VIELFALT STATT EINFALT“ teil. Der Workshop wurde durchgeführt von youngCaritas Mitarbeiterin Frau Felicia Pfurtscheller.

Die 16 Firmlinge versuchten in verschiedenen Rollen herauszufinden, wie es sich anfühlt, in eine Schublade gesteckt zu werden. Sie lernten dabei, wie schwierig es für manche Menschen außerhalb bestimmter Normen ist, wie z.B. für Menschen mit Behinderung, Flüchtlinge, von Armut betroffenen oder kranken Menschen.

Durch diesen Workshop bemerkten die Firmlinge, dass es nicht „selbstverständlich“ ist, dass man ein normales zufriedenes Leben mit Gesundheit, Freude, Kraft und auch Zufriedenheit, Freunde und Familie hat. Dadurch lernten die Firmlinge ihr eigenes Leben hier in unserer Gemeinde Obertrum sehr zu schätzen.

Strasser Monika

Firmgruppe D – Unser Besuch im Senioren-Tageszentrum

Am 9.3.2018 gingen Lena, Simone, Stefanie und Tina ins Tageszentrum. Dort warteten um 14 Uhr fünf Damen auf uns. Als erstes aßen wir einen Kuchen, und lernten uns ein wenig näher kennen. Danach bastelten wir mit den Damen eine Osterkerze. Sie erzählten uns wie sie aufwuchsen, und wie ihr Leben früher aussah. Um 16 Uhr verabschiedeten wir uns. Es war ein sehr interessanter Nachmittag und die Damen haben unseren Besuch sehr genossen.

Auch das Sternsingen hat Rebecca, Anna und Sarah wie jedes Jahr Spaß gemacht.

Lindner Daniela

Sozialprojekt Firmgruppe I – EXIT7 Jugendnotschlafstelle Salzburg

Wir haben Lebensmittel und Toilettartikel in den Familien unserer Firmgruppe gesammelt, und sind dann mit einigen Sackerl und einem frischen Kuchen am 23.3.2018 zur Jugendnotschalfstelle EXIT7 in Maxglan gefahren.  Herr Jakob Aistleitner von der Caritas hat uns dann erzählt, dass sie 12 Schlafplätze für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren (!!)  anbieten. Da dieses Angebot nur für kurzzeitigen/vorübergehenden Bedarf gedacht ist, können die jungen Leute auch nur 14 mal im Monat dort schlafen.

Die Jugendlichen kommen hierher, wenn Sie zuhause nicht schlafen können/wollen weil es dort zB: Alkoholprobleme gibt, sie zu Hause geschlagen werden, die Familie delogiert worden ist, die Jugendlichen selbst Drogen- oder Alkoholprobleme haben und zuhause hinausgeworfen wurden. Auslöser für die Drogen- und Alkoholprobleme sind oft seelische Erkrankungen wie Depressionen, die aus Kostengründen nicht ärztlich behandelt werden,  weil sich die Eltern dass nicht leisten können. Die jungen Leute sehen dann nur diesen Ausweg um sich „selbst zu behandeln“.

Herr Aistleitner hat die Firmlinge dann noch schätzen lassen wieviele obdachlose Kinder und Jugendliche es in Salzburg gibt: ca. 600 !!! Die Obdachlosigkeit ist oft versteckt, weil Sie eine Zeit lang bei Verwandten oder Freunden unterkommen. Wenn das nicht mehr geht, landen die Jugendlichen auch bei EXIT7. Wenn Sie dort übernachten, bekommen Sie ein warmes Abendessen, Toilettsachen und bei Bedarf auch Kleidung. Nach dem Frühstück am nächsten Tag, kommen Mitarbeiter vom Jugendamt vorbei um mit den Jugendlichen zu sprechen und Ihnen auch langfristige Unterkünfte anzubieten. Am Tag gehen diese Jugendlichen teilweise ganz normal in die Schule oder zur Lehrstelle.

Unsere Firmkinder waren sehr betroffen, wie schlimm es andere Kinder in ihrem Alter treffen kann und wie wenig Probleme sie dagegen haben.

Wir haben dann noch ein sehr nettes Schreiben von Herrn Aistleitner bekommen!

Heidemarie Hipf

Patrozinium Gut-Hirten Kapelle

Am 22. April 2018, dem Gut-Hirten-Sonntag, wurde in der Gut-Hirten-Kapelle das Patrozinium mit einem feierlichen Hl. Amt gefeiert. Musikalisch sehr schön gestaltet wurde der Gottesdienst von den Bläser Kids. Obwohl es noch Kinder sind, spielen Sie schon beinahe wie die Großen. BRAVO!!
Von dieser schönen Feier, den jungen Musikanten und der beeindruckenden Kapelle seht Ihr noch eine Bildergalerie:

Grössinger Johann

Hochfest der Auferstehung des Herrn

Am Ostersonntag wurde das Osterhochamt und Kindermesse von Heidi, Loredana und Fabio sehr schön gestaltet. Es wurden auch mitgebrachte Speisen geweiht und nach dem Segen verteilte Pfarrer Christoph Eder noch rote Ostereier an die anwesenden Kinder.

Davon noch eine kleine Fotogalerie:

Grössinger Johann

Auferstehung Karsamstag

An Stelle der Kirchenglocken waren die Ministranten eifrig beim Drehen der Ratsche. Ein Mikrophon trug dazu bei, dass der Klang sehr weit zu hören war. Die Mesnerinnen entfachten das Osterfeuer. Pfarrer Franz Königsberger weihte das Feuer und die neue Osterkerze. Nachdem die Kerze angezündet war, erfolgte bei völliger Dunkelheit der Einzug in die Kirche, wo auch das Tauf und Weihwasser gesegnet wurde. Den Festgottesdienst zur Auferstehung Jesu Christi gestaltete der Kirchenchor und Frau Artner an der Orgel sehr schön.

Dazu einige Bilder:

Grössinger Johann

Kreuzweg Karfreitag

Besonders berührend ist der Kreuzweg zur Todesstunde Jesu am Karfreitag um 15 Uhr, den Alois Übertsberger gestaltete.
Die folgenden Bilder zeigen als Erstes den Kerker, dann die 14 Stationen und das Heilige Grab:

Grössinger Johann

Palmsonntag 2018

Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Palmsonntag die Palmzweige und Palmbuschen von Pfarrer Franz Königsberger geweiht. Die Prozession, zu der sich sehr viele Gläubige eingefunden haben, begleitete die Trachtenmusikapelle mit ihrer schönen Musik. Den Gottesdienst in der Pfarrkirche gestaltete Heidis Kidschor sehr schön. Es wurde auch die Leidensgeschichte Jesu vorgetragen, bei der Pfarrer Königsberger zu den Stationen vorlas, auf dem Fernseher die entsprechenden Bilder gezeigt wurden und die Kinder dazu gesungen haben.

Von diesem schönen Fest gibt es eine Bildergalerie:

Grössinger Johann

Warum feiern wir Ostern?

Am 21. 3. 2018 hat Heidi Obersamer zu einer Veranstaltung mit dem Thema ´Warum feiern wir Ostern?´ Kinder zwischen 4 und 7 Jahren in den Pfarrhof eingeladen. Dabei konnten 13 Kinder spielend und mit viel Spass und Begeisterung die Bedeutung des Osterfestes kennenlernen.

 

Dazu eine Bildergalerie von Heidi:

Grössinger Johann

Sternsingeraktion  2018

„Viel Glück und viel Segen im neuen Jahr, wünschen Caspar, Melchior, Balthasar- und der Sternträger a!“ Mit diesem Spruch zogen die SternsingerInnen der Katholischen Jungschar am Anfang des Jahres wieder von Haus zu Haus und verkündeten die frohe Botschaft. Dabei kam eine stolze Summe von ca. 14.700€ an Spenden zusammen, die nun in Nicaragua vielen Kindern und Jugendlichen eine große Hilfe sein wird. Der Ausschuss der Katholischen Jungschar Obertrum bedankt sich hiermit von ganzem Herzen bei allen, die gespendet haben!

Danke sagen wir vor allem auch allen fleißigen SternsingerInnen und Begleitpersonen, die für uns bei Wind und Wetter unterwegs waren!

Ein großer Dank gilt auch allen Köchinnen, die unsere Könige heuer wieder zum Mittagessen eingeladen haben!

Danke euch allen, ohne eure Hilfe wäre das alles nicht möglich.

Magdalena Altenberger