PGR 2017: Mission

 

Herbert Grainer

Petra Neuhofer

Ausschuss für Missionsarbeit und Weltkirche

Infolge der Pfarrgemeinderatswahl 2017 wurde der Missionsausschuss neu zusammengesetzt. Wiederbestellt sind Irmi Lechner, Paula Hufnagl , Petra Neuhofer, Maria Hofer (Joglbäurin), Maria Hofer (Resing), Marianne Birnbaum, Albert Panholzer, Bernhard Ruck, Herbert Grainer und Karl Schmidinger. Neu im Ausschuss dürfen wir Hildegard Pötzelsberger, Traudi Strasser, Franz Lechner und Hermann Kaiser begrüßen! Nicht mehr mit dabei sind Elisabeth Fischer und Gabriela Nimmrichter.
Vielen Dank für die jahrelange Mitarbeit!

Während der nächsten fünf Jahre wird Karl den Ausschuss leiten, Herbert und Petra vertreten die Mission im Pfarrgemeinderat. Irmi und Franz werden den Einkauf der EZA-Waren übernehmen, der monatliche Verkauf im Bäckerladl ist immer eine Freude, auch wegen der vielen Stammkunden. Jährliche Aktivitäten sind Christopherus-Aktion, Weltmissionstag, Bruder in Not und die Fastensuppe mit den Firmlingen. Wichtig ist auch die Selbstbesteuerungsgruppe die u.a. die Priesterausbildung unterstützt!

Petra Neuhofer, Herbert Grainer

PGR 2017: Liturgie

Maria Bauer

Heidi Obersamer

Seit der Pfarrgemeinderatswahl im Frühjahr 2017 wird der Liturgieausschuss von Maria Bauer und Heidi Obersamer geführt.

Weitere Mitglieder des Ausschusses sind:
Renate Eibl, Hedwig Lindner, Petra Lindlbauer, Jakob Mühlbacher, Anita Schmidinger, Eva-Maria Schwarz, Maria Strasser, und Alois Übertsberger.

Im Liturgieausschuss werden gemeinsam mit dem Pfarrer die Messgestaltungen besprochen und eingeteilt. Welcher Chor bzw. welche Gruppe gestaltet wann die Messe? Es geht auch darum, Lieder zu finden, die zu den jeweiligen liturgischen Texten passen. Zum Aufgabenbereich des Ausschusses gehört auch das Erstellen der Lektoren- und Kommunionhelfer Pläne.

Wir möchten uns recht herzlich beim Liturgieausschuss der letzten Periode bedanken und Ihnen weiterhin alles Gute wünschen.
Ausgeschiedene Mitglieder: Ingeborg Mastnak, Theresia Hauthaler, Cornelia Nimmrichter, Renate Seidl.
Hier findet Ihr noch mehr Infos über den bisherigen Liturgieausschuss (2012 bis 2015).

Für den Liturgieausschuss

Maria Bauer, Heidi Obersamer

PGR 2017: Jungschar & Jugend

 

Magdalena Altenberger

Eva Maria Bauer

Der Ausschuss für Jungschar- und Jugendarbeit besteht aktuell aus 23 Mitgliedern, wovon 12 junge Erwachsene aktiv als Gruppenleiter/innen tätig sind und elf Personen als unterstützende Mitglieder agieren. Die Hauptarbeit in der Jungschar wird von den Gruppenleiter/innen geleistet, denn diese übernehmen die regelmäßigen Jungscharstunden mit den Kindern, welche teilweise viel Vorbereitungszeit in Anspruch nehmen. Ohne die unterstützenden Mitglieder würde es jedoch auch nicht funktionieren, denn diese helfen tatkräftig mit, wann immer sie gebraucht werden.

Zu den Tätigkeiten der Jungschar zählt neben den laufenden Gruppenstunden in erster Linie die alljährliche Sternsingeraktion, die ohne unsere vielzähligen Helfer so nicht umsetzbar wäre. Außerdem übernimmt die Jungschar jedes Jahr die Ostergrußaktion, gestaltet ab und an eine Messe in der Kirche, besucht diverse Angebote der Diözese Salzburg (z.B. den „Tag der geistlichen Berufe“ oder Wortgottesdienste mit dem Erzbischof Franz Lackner) und organisiert fast jährlich eine aktive Lagerwoche für die Jungscharkinder.

Derzeit gibt es in Obertrum sechs Jungschargruppen, welche in regelmäßigen Gruppenstunden die Samstagnachmittage gemeinsam verbringen. Jeden zweiten Monat gibt es außerdem eine große, gemeinsame Jungschareinheit, wobei alle sechs Gruppen zusammentreffen und gemeinschaftlich Zeit verbringen. Die Jungscharkinder sind alle zwischen neun und 14 Jahre alt und haben danach die Möglichkeit, eventuell selbst als Jungscharleiter/innen tätig zu werden.

Magdalena Altenberger

PGR 2017: Ehe und Familie

Christina Grössenberger

Margit Preslmayr

Der Ausschuss für Ehe und Familie stellt sich vor: 

Seit März 2017 leiten wir, Christina Grössenberger und Margit Preslmayr, den Obertrumer Ausschuss für Ehe und Familie.

Zu unserem Team zählen: Sabine Eidenhammer, Manuela Fischer, Raimund Grössenberger, Brigitte Leobacher, Sabine Mader, Theresia Reichl, Xenia Rieckh, Nadine Spöcklberger, Maria Steinermayr, Andrea Strasser und Renate Kriechhammer.

Wir verstehen uns als offene Gemeinschaft und heißen jeden herzlich willkommen, der in der Pfarrgemeinde mitwirken möchte!

Unsere Hauptaufgaben sind:

  • Gestaltung der Familienmessen;
  • Gestaltung der Täuflingsmesse im Herbst;
  • Organisation der Ehejubiläumsfeier;
  • Kulinarische Versorgung der Teilnehmer des Eheseminars;

Als neues Team haben wir auch neue Rahmenbedingungen geschaffen und möchten unsere Treffen am Nachmittag abhalten, sogar mit und neben unseren Kindern.  Vielleicht können wir unsere Zusammenkünfte auch dazu nutzen, uns gegenseitig mit Tipps und Tricks (zum Thema Glauben, Kindererziehung, Ehe, …) zu bereichern!?

Auf eine gute Zusammenarbeit und auf viele ertragreiche, aber auch lustige Stunden freuen sich

Christina Grössenberger und Margit Preslmayr

PGR 2017: Pfarrkirchenrat

Franz Spindler

Johann Stemeseder

PFARRKIRCHENRAT = Ausschuss für Bau, Finanzen und Organisation

Der Pfarrkirchenrat (PKR) hat in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat (PGR) den Pfarrer bei der kirchlichen Vermögensverwaltung mitverantwortlich zu unterstützen. Die Aufgaben des Pfarrkirchenrates sind in der Pfarrkirchenratsordnung der Erzdiözese Salzburg geregelt. Die Funktionsdauer des PKR ist gleich mit dem PGR und beträgt 5 Jahre.

Der Pfarrkirchenrat der Pfarre Obertrum wurde bei der konstituierenden Sitzung am 02.03.2017 neu gewählt und besteht aus folgenden Personen:

  • Pfarrer Christoph Eder (Vorsitzender)
  • Franz Spindler (Obmann)
  • Roman Strasser-Gfrerer (Stellvertreter)
  • Franz Kletzl (Schriftführer)
  • Johann Stemeseder
  • Reinhard Bauer
  • Ferdinand Faistauer
  • Franz Haraschta
  • Hermann Kaiser
  • Josef Kraibacher
  • Franz Lindner
  • Wolfgang Rehm
  • Walter Stemeseder
  • Herbert Lindner

Zu den Hauptaufgaben des Pfarrkirchenrates gehören die Belange Finanzgebarung, Pfarrpersonal, Erhaltung der Gebäude (Pfarrkirche, Gut-Hirten Kapelle und Pfarrhof) sowie die Bewirtschaftung des Pfarrwaldes. Zudem übernehmen die Mitglieder des Pfarrkirchenrates vom jährlichen Kirchturmputz bis zum Krippen-Auf- und Abbau vielfältige Aufgaben in unserer Pfarre.

Das letzte große Projekt in unserer Pfarre war die umfassende Innensanierung der Pfarrkirche, welche vom bisherigen Bau- und Finanzausschuss im Jahr 2016 sehr erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Franz Spindler, Johann Stemeseder

Pfarrgemeinderat 2017 (PGR)

Der Pfarrgemeinderat ist eine wichtige Institution für eine lebendige Pfarrgemeinde und trägt Verantwortung für das Leben und die Entwicklung der Pfarrgemeinde. Nachdem sich die Pfarre Obertrum bei der Pfarrgemeinderatswahl 2017 erneut für das Wahlmodell mit den Kanditatenvorschlägen entschieden hat, gibt es auch diesmal einige neue Gesichter, die sich über das entgegengebrachte Vertrauen sehr freuen. Die sieben einzelnen Ausschüsse und Mitglieder werden auf den hier folgenden Seiten vorgestellt.

AusschuessePfarrgemeinderatObertrum

Pfarrgemeinderat Obertrum am See (Stand 2017)

Der Pfarrgemeinderat in Obertrum teilt sich in folgende 7 Ausschüsse:

Im Vorstand des Pfarrgemeinderats sind Maria Bauer, Franz Spindler und Pfarrer Mag. Christoph Eder.

Wahl der Pfarrgemeinderäte 2017 – weiterer Ablauf

Pfarrgemeinderatswahl 2017 – Ich bin Da.Für

Liebe Obertrumer.

Vielen Dank für die Beteiligung bei der Pfarrgemeinderatswahl. Wir haben nun aus den ca. 300 Kandidatenvorschlägen für jeden Ausschuss Listen mit ca. 40 – 50 Personen zusammengestellt. Jeder Kandidat wird telefonisch oder persönlich zur ersten Ausschuss Sitzung eingeladen.
Die Sitzungen sind an folgenden Tagen angesetzt:

  • Mo 20. 2., 19:00 Uhr, Missionsausschuss
  • Mi 22. 2., 19:30 Uhr, Öffentlichkeitsausschuss
  • Fr. 2. 3., 20:00 Uhr, Bau und Finanzausschuss (PKR)
  • Mo. 6. 3., 19:30 Uhr, Sozialausschuss
  • Mi. 8. 3., 19:30 Uhr, Familienausschuss
  • Fr. 10. 3., 19:30 Uhr, Jugendausschuss
  • Mo. 13. 3., 19:30 Uhr, Liturgieausschuss

In diesen Sitzungen werden jeweils 2 Personen als Mitglieder in den Pfarrgemeinderat entsandt.

Pfarrgemeinderatswahl 2017

Pfarrgemeinderatswahl 2017 – Ich bin Da.Für

Ein ausführliches Schreiben zum Ablauf der PGR Wahl habt ihr bereits oder werdet ihr in Kürze per Postwurf erhalten.
Ihr könnt euch diesen Sonderpfarrbrief zur PGR-Wahl 2017 online ansehen beziehungsweise als PDF Datei herunterladen.

Wer einen Wahlvorschlag abgeben möchte kann es mit diesem Formular vom 15. bis zum 31. Jänner 2017 online durchführen.

Falls ihr weitere Kandidatenlisten benötigt gibt es folgende Möglichkeiten:

    • Ihr fragt im Pfarramt nach, da gibt es noch genügend Kandidatenlisten auf Papier.
    • Ihr druckt euch selbst nochmals welche aus. Hier der Link zur Kandidatenliste als PDF Datei.

Wir bedanken uns bei Euch sehr herzlich für eure Beteiligung bei dieser wichtigen Wahl für die Pfarre Obertrum.
Markus Schaber

Pfarrbriefe 2016

Mit einem Klick auf das Pfarrbriefbild kannst Du dir den Pfarrbrief als PDF-Datei herunterladen (ca. 3 MB):

Pfarrbrief_147_web

Pfarrbrief No 147, Dezember 2016

Pfarrbrief-146-vorschau-284px

Pfarrbrief No 146, September 2016

Titelbild Festschrift zur Kirchenrenovierung Obertrum 2016

Festschrift zum Abschluss der Kirchenrenovierung 2016

Pfarrbrief-145-vorschau-284px

Pfarrbrief No 145, Juni 2016

Pfarrbrief-144-vorschau-284px

Pfarrbrief No 144, März 2016

 

 

<< Pfarrbriefe 2015  |  Pfarrbriefe 2017 >>

Sternsingeraktion 2017

Sternsingergrafik 4 Kinder mit Stern

Die heiligen drei Könige besuchen Sie am 2. und 3. Jänner 2017, um Ihnen die Botschaft von der Geburt Christi zu verkünden und Ihnen Gottes Segen zu bringen.

Bauernfamilie in Tansania

Bauernfamilie in Tansania

Die Dreikönigsaktion ist das das Bindeglied zwischen den Pfarren und den Menschen im globalen Süden. Unsere gemeinsame Vision ist ein Leben in Würde für alle Menschen dieser Erde. Schwerpunktprojekt der Sternsingeraktion 2017Nahrung vom eigenen Land“: Eigenes Land besitzen und von der Ernte leben – für die Bauernfamilien in Tansania ist das extrem wichtig. Die Versorgung mit Nahrung ist jedoch bedroht. Unsere Projektpartner/innen unterstützen die Menschen dabei, ihre Ackerflächen zu sichern und den Anbau zu verbessern.

Wir bitten Sie wieder um Ihre Unterstützung für das Projekt der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar. Vielen Dank!
Magdalena und Andrea Altenberger

Mehr Infos dazu finden sie auf der Homepage der Kath. Jungschar unter: http://www.sternsingen.at/sternsingerprojekte/info/
Bildmaterial von der Katholischen Jungschar Österreich. Bildnachweise sind hier zu finden: http://www.sternsingen.at/materialien/fotos-und-grafiken/