Glockenläuten gegen den Hunger 2025

Caritas Plakat – "Wir helfen."

 

Auch heuer wird die Aktion wieder unterstützt und in Obertrum werden am Freitag den 25. Juli um 15:00 Uhr die Kirchenglocken für 5 Minuten läuten – gemeinsam mit rund 3.000 weiteren Pfarrgemeinden.

Das Läuten – zur Sterbestunde Jesu – soll darauf aufmerksam machen, dass täglich Mitmenschen an Hunger sterben und wir alle zum Engagement gegen den Hunger aufgerufen sind.

Bei einem Klick auf den folgenden Link: https://www.caritas.at/glockenlaeuten-gegen-den-hunger oder auf das obige Bild könnt ihr noch mehr Infos zu dem Thema nachlesen und ggf. auch etwas aktiv gegen den Hunger unternehmen.

Pastoralassistent: Etienne Nary –
in Obertrum von 2024 bis 2025

Etienne Nary

war in Obertrum von 1. September 2024 bis 31. August 2025 als Pastoralassistent bei uns tätig und hat uns im Pfarrverband Berndorf-Obertrum-Seeham in vielen Dingen (zB der Firm- und Erstkommunionvorbereitung, der Liturgie und im pastoralen Alltag) tatkräftig unterstützt. Herzlichen Dank – Vergelts Gott!

 

Pfarrer Alphonse Fahin – 
in Obertrum von 2023 – 2025

Dr. Alphonse Fahin

geboren am 1. August 1987 und aufgewachsen in Togo (Westafrika). Nach der Matura stand das weitere Ziel fest: „Arzt für die Seele“ zu werden. Der weitere Werdegang führte daher ins Priesterseminar in Togo, später nach Ghana für ein Noviziat und dem anschließenden Theologiestudium. Darauf folgte ein 2 jähriges ausländisches Praktikum in Deutschland und Österreich. Danach kam ein pastorales Jahr in Marchtrenk. 2016 folgte der Abschluss des Theologiestudiums in Togo und in Rom.
Die Priesterweihe fand noch im gleichen Jahr in Togo statt. Die erste Wirkstätte als Kaplan war in der Heimatpfarre in Agoe-Nyivé, danach ging es zurück nach Europa bzw. Österreich. Weitere Einsatzorte waren Wien, Salzburg-Mitte und schließlich war Alphonse Fahin als Pfarrer von 1. September 2023 bis 31. August 2025 in Obertrum und den weiteren Pfarren des Pfarrverbands: Berndorf und Seeham tätig.

Herzlichen Dank für den Einsatz in der Pfarre Obertrum. Wir werden deine Herzlichkeit vermissen.

Anmeldung zur Firmung 2025

Firmanmeldung 2025 der Pfarre Obertrum.

Bitte PDF Datei herunterladen, ausdrucken und ausgefüllt in die Pfarrkanzlei bringen
(siehe Punkt 2. der Hinweise).

Einige Hinweise:

  1. Die Firmvorbereitung erfolgt in der Wohnpfarre.
    Ist dies nicht der Fall, so ist die Anmeldung zur Firmvorbereitung bei der Pfarre/Institution abzugeben, in der die Vorbereitung erfolgt. Eine Einverständniserklärung der Wohnpfarre ist mitzubringen.
  2. Anmeldung im Pfarrhof: Di. 12. Nov. 2024 von 17:00 – 19:00 Uhr
    (Sollten Sie in diesem Zeitraum nicht kommen können, bitte um telefonische Terminvereinbarung mit Pfarrer Alphonse Fahin: 0676/8746 6956 oder Etienne Nary 0676/8746 7026)
    Komm zur persönlichen Anmeldung in Begleitung eines Elternteils und bring bitte folgende Unterlagen mit:

    • ausgefülltes Anmeldeformular
    • Taufschein vom Firmling, wenn dieser nicht in Österreich getauft wurde
    • vom Paten/von der Patin einen neuen Auszug aus dem Taufbuch (nicht älter als 6 Monate), wenn diese/r nicht in Österreich getauft wurde (erhält man auf Anfrage im jeweiligen Taufpfarramt)
    • Unkostenbeitrag: € 25,00
  3. Elternabend zur Firmung:
    Fr. 22.11.2024 um 19:00 Uhr im Pfarrhof
  4. Zum Patenamt:
    Aufgabe des Paten/der Patin ist es, als reifer Christ hinter dem Firmling zu stehen (so wie das auch in der Feier des Firmungsgottesdienstes zum Ausdruck kommt) und als Freund/Freundin fürs Leben und Vorbild im Glauben da zu sein. Von Seiten der Kirche wurden für dieses Amt folgende Kriterien festgesetzt:
    Ein Pate/eine Patin muss
    a) Mitglied der katholischen Kirche,
    b) selbst gefirmt und
    c) mindestens 16 Jahre alt sein. 

Bei Fragen, Unklarheiten, …:

Pfr. Alphonse Fahin, 0676/8746 6956, pfarre.obertrum@eds.at
Pastoralassistent Etienne Nary, 0676/8746 7026, etienne.nary@eds.at

1. Pfarrbrief aus dem Pfarrverband Berndorf-Obertrum-Seeham

Liebe Obertrumer.

Wir freuen uns euch den neuen Pfarrbrief im größeren A4 Format präsentieren zu dürfen.
Der Pfarrbrief aus dem Pfarrverband Berndorf, Obertrum und Seeham beinhaltet nun Beiträge und Termine von allen 3 Pfarrgemeinden (wie das bereits in der Gottesdienstordnung umgesetzt worden ist). Zusätzlich ein Teil in der Mitte mit Beiträgen aus Obertrum.

Wir hoffen dass die Umstellung gut bei euch ankommt!

Er sollte in den Nächsten Tagen auch gedruckt bei Euch zugestellt werden.

Weitere Pfarrbriefe können hier gefunden werden.

Fastensuppe 2024

Auch heuer war die Fastensuppe ein großer Erfolg.

Die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung unterstützt mit der heurigen Spende Partner*innen aus Nepal unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“. Mehr Infos dazu hier: https://www.teilen.at/fft/de/familienfasttag

Mit viel Freude haben die Firmlinge mit Unterstützung von vielen helfenden Händen im Hintergrund fleißig vorbereitet, gekocht, gebacken, serviert, auf- und abgebaut.

Das Suppenangebot war heuer sehr vielfältig, am Samstag waren 8 verschiedene Suppen mit einer Gesamtmenge von über 32 l vorhanden. Am Sonntag kamen noch 4 weitere Suppen mit einer Gesamtmenge von 28 l zur dazu. Sie müssen alle sehr gut geschmeckt haben, da fast nichts übrig blieb.

Am Samstag wurden über € 450,- und am Sonntag über € 990,- gespendet. Vielen Dank für die Spenden!

Ein herzlicher Dank gilt Frau Altmann Irene, die die Einteilung der Gruppen übernahm und für organisatorische Fragen zur Verfügung stand.

Der Missionsausschuss

Kreuzweg für Kinder und Familien

Wir freuen uns, wenn ihr am Freitag den 15. März 2024 um 15:00 Uhr, beim jährlich stattfindenden Kinderkreuzweg vorbeischaut.

Gestaltung: Ausschuss Ehe und Familie, Pfarre Obertrum

Ein Überblick in 6 Stationen

Jesus wird zum Tode verurteilt

Pilatus ist der mächtige Stadthalter der Römer. Er ist Stellvertreter des Kaisers. Pilatus will keine Unruhen im Land, aber die Führer der Juden sagten ihm, dass Jesus ein Unruhestifter sei. Die Priester klagten Jesus an, er sei gefährlich, weil er sich für Gottes Sohn ausgibt. Die Männer bedrängten Pilatus Jesus zu verurteilen. Pilatus wollte jedoch nichts mit Jesus Verurteilung zu tun haben und sagte: „Ich wasche meine Hände in Unschuld, macht mit ihm, was ihr wollt!

Impuls: So ganz allein gelassen und ungerecht behandelt, das macht traurig und wütend. Bin auch ich schon einmal ungerecht behandelt worden oder habe ich jemanden ungerecht behandelt?

Jesus fällt unter dem Kreuz

Es ist grausam, dass Jesus, den man schon ungerecht verurteilt hat, auch noch das schwere Kreuz schleppen soll. Das Kreuz ist einfach zu schwer für einen Menschen alleine.

Impuls: Körperübung: Mach dich ganz klein, blicke nach unten. Spür nach, wie es sich anfühlt, so nah am Boden.

Simon von Cyrene hilft das Kreuz zu tragen

Ein Bauer kommt vom Feld. Er heißt Simon, Simon von Cyrene. Die Soldaten sehen, dass Simon ein großer starker Mann ist. Deshalb sagen sie zu ihm: „Komm und hilf Jesus das Kreuz tragen.“ Widerwillig packt er an und trägt das schwere Kreuz mit. Er merkt, dass Jesus ihn braucht, dass er allein nicht mehr weiterkommt.

Impuls: Wir tragen miteinander: unsere Sorgen, unser Leid, unsere Verantwortung.

 Jesus wird ans Kreuz genagelt

Einige der Leute die da standen, machten sich lustig über Jesus. Die Soldaten spotteten: „Los steig doch runter vom Kreuz!“ Auf einmal wird es mitten am Tag dunkel. 3 Stunden blieb es finster. Die Menschen erschraken sehr.

Impuls: Schlag einen Nagel in den Holzstock: Wieviel Kraft da nötig ist… Manchmal sind auch wir wie festgenagelt: in unserer Meinung, im Nicht-Verzeihen-Können,…

Jesus stirbt am Kreuz

Jesus sagt:“ Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Dann stirbt er am Kreuz.

Impuls: Wir werden still und besinnen uns.

Jesus ist auferstanden

Nun ist es ganz still geworden um Jesus. Traurig legen ihn seine Freunde in ein leeres Felsengrab, das dem Ratsherrn Josef von Arimathäa gehört. Es wird mit einem großen, runden Stein verschlossen.

Drei Tage später ging eine Frau namens Maria aus Magdala zum Grab. Sie kannte Jesus gut. Als sie dort ankam, sah sie, dass das Grab offen war. Sie lief in das Grab, um nachzusehen: Jesus war verschwunden! Als sie hinausging und vor dem Grab bitterlich weinte, trat ein Mann auf sie zu. Er lächelte und sagt: „Sei nicht traurig!“ Dann sprach er sie bei ihrem Namen an. Da wusste sie: Das war Jesus! Sofort lief Maria zu den Jüngern, um Ihnen die gute Nachricht zu bringen. Jesus lag nicht mehr im Grab, er war auferstanden! Er war wieder lebendig geworden, und sie hatte ihn gesehen!

Impuls: Suche in der Natur ein Symbol für den auferstanden Jesus (eine Blume, ein leeres Schneckenhaus,…)

Anmeldung zur Firmung 2024

Firmanmeldung 2024 der Pfarre Obertrum.

Bitte PDF Datei herunterladen, ausdrucken und ausgefüllt in die Pfarrkanzlei bringen
(siehe Punkt 2. der Hinweise).

Wichtige Hinweise:

  1. Die Firmvorbereitung erfolgt in der Wohnpfarre.
    Ist dies nicht der Fall, so ist die Anmeldung zur Firmvorbereitung bei der Pfarre/Institution abzugeben, in der die Vorbereitung erfolgt. Eine Einverständniserklärung der Wohnpfarre ist mitzubringen.
  2. Anmeldung im Pfarrhof: Di. 14. Nov. 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr
    Sollten Sie in diesem Zeitraum nicht kommen können, bitte um telefonische Terminvereinbarung mit Pfarrer Alphonse Fahin: 0676/8746 5162
    Komm zur persönlichen Anmeldung in Begleitung eines Elternteils und bring bitte folgende Unterlagen mit:

    • ausgefülltes Anmeldeformular
    • Taufschein vom Firmling, wenn dieser nicht in Österreich getauft wurde
    • vom Paten/von der Patin einen neuen Auszug aus dem Taufbuch (nicht älter als 6 Monate), wenn diese/r nicht in Österreich getauft wurde (erhält man auf Anfrage im jeweiligen Taufpfarramt)
    • Unkostenbeitrag: € 25,00
  3. Elternabend zur Firmung:
    Di. 21.11.2023 um 19:30 Uhr im Pfarrhof
  1. Zum Patenamt:
    Aufgabe des Paten/der Patin ist es, als reifer Christ hinter dem Firmling zu stehen (so wie das auch in der Feier des Firmungsgottesdienstes zum Ausdruck kommt) und als Freund/Freundin fürs Leben und Vorbild im Glauben da zu sein. Von Seiten der Kirche wurden für dieses Amt folgende Kriterien festgesetzt:
    Ein Pate/eine Patin muss
    a) Mitglied der katholischen Kirche,
    b) selbst gefirmt und
    c) mindestens 16 Jahre alt sein. 

Bei Fragen, Unklarheiten, …:

Pfr. Alphonse Fahin, 0676/87465162, pfarre.obertrum@eds.at