Pfarrgemeinderatswahl 2022

Am 19. März 2017 wurde zuletzt der Pfarrgemeinderat für 5 Jahre gewählt. Daher ist am 20. März 2022 die Neuwahl des Pfarrgemeinderates notwendig.
Unser Wahlmodell entspricht dem Urwahlmodell der Wahlordnung zur PGR Wahl 2022. Dieses hat sich schon bei den Wahlen 2012 und 2017 bewährt. Für dieses Modell spricht folgendes:

  • Weniger bekannte Personen haben die Möglichkeit gewählt zu werden.
  • Die Ausschüsse werden vielgestaltiger.
  • Niemand wird abgewählt und dadurch am Mittun gehindert.
  • Der Verantwortungsübergang auf den neuen PGR kann ineinandergreifend stattfinden, Wissen bleibt erhalten und wird besser weiter gegeben.

ABLAUF der PGR-Wahl 2022 in Obertrum:

Jänner 2022: Bei den Sonntagsgottesdiensten zum 9. Jänner 2022 „Taufe des Herrn“ wird die Wahl öffentlich gemacht.
Jedes Mitglied der Pfarre Obertrum darf zwischen 08. und 31. Jänner 2022 Wahlvorschläge abgeben. Dafür ist die Kandidatenliste aus diesem Pfarrbrief zu lösen und auszufüllen. Jeder kann jedes Mitglied der Pfarre Obertrum benennen. Und Jeder der gerne Mitwirken möchte, darf sich auch gerne selbst vorschlagen. Die Kandidatenlisten werden in der Kirche in einer Urne gesammelt oder beim Pfarrhof (persönlich oder Postkasten) abgegeben.

1. – 20. Februar 2022: Zunächst werden im Pfarrbüro nicht Datenschutzkonforme Angaben aussortiert. Darauf sichtet und sortiert der Wahlvorstand die Vorschläge. Danach werden alle Vorgeschlagenen gefragt und um ihre Mitarbeit ersucht. Es wäre daher wichtig, auf der Vorschlagsliste auch die Telefonnummer des Kandidaten anzugeben. 21. Februar – 18. März 2022: In dieser Zeit finden die jeweiligen Ausschusssitzungen mit all jenen Personen statt die sich zur Mitarbeit bereit erklärt haben. Bei diesen Sitzungen wählen die Ausschussmitglieder selbst ihre zwei Vertreter für den Pfarrgemeinderat.

20. März 2022: Der 3. Fastensonntag vergeht in unserer Pfarre ohne einen Wahlablauf. Es sind bereits alle Kandidaten gewählt worden und auch die Ausschüsse haben sich schon gebildet.

22. März 2022: An diesem Dienstag trifft sich erstmals der neue PGR in Gestalt der amtlichen, neu gewählten und berufenen Mitglieder. Es werden vom Pfarrgemeinderat der Vorsitzende des PGR, der PGR-Vorstand und der neue Pfarrkirchenratsvorsitzende gewählt.

4. April 2022: Offizielle Meldung der Mitglieder des neuen Pfarrgemeinderats an die Diözese.

Karl Schmidinger für den Wahlvorstand

Hier ist der Download – Link zur aktuellen Broschüre für die PGR-Wahl mit dem Wahlzettel:
Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2022

Kirchliche Weltsynode 2021 – 2023

Papst Franziskus unterstützt den weltweiten Dialog „Synode 2021 – 2023“ der innerhalb der katholischen Kirche gestartet wurde.

Bei der Synode geht es Papst Franziskus um den Dialog und diese wesentlichen Fähigkeiten: „begegnen, zuhören und unterscheiden“. Nach ihrer Planung startet die Synode nun in den Pfarrgemeinden und Ortskirchen. Jeder (!) getaufte Mensch ist eingeladen mitzumachen – Am besten im gemeinsamen Dialog über Kirche, Glauben, Jesus, …

  • Für Einzelpersonen gibt es die Teilnahmemöglichkeit an der Befragung bis zum 10.1.2022
  • Für Gruppen besteht die Teilnahmemöglichkeit an der Befragung bis zum 10.2.2022

Hier gibt es weitere Informationen der Erzdiözese Salzburg:
–> https://eds.at/aktuelles/synodale-kirche

Zum online Fragebogen, als Unterstützung für Gespräche, sowie zum Ausfüllen geht es hier:
–> https://eds.at/aktuelles/synodale-kirche/umfrage

Markus Schaber

Anmeldung zur Firmung 2022

Firmanmeldung 2022 der Pfarre Obertrum

Bitte PDF Datei herunterladen, ausdrucken und ausgefüllt in die Pfarrkanzlei bringen (siehe Punkt 2. der Hinweise).

Einige Hinweise:

1. Die Firmvorbereitung erfolgt in der Wohnpfarre.

Ist dies nicht der Fall, so ist die Anmeldung zur Firmvorbereitung bei der Pfarre/Institution abzugeben, in der die Vorbereitung erfolgt. Eine Einverständniserklärung der Wohnpfarre ist mitzubringen.

2. Anmeldung im Pfarrhof:

Di. 16. Nov. 2021 von 14.00 – 15.00 und 17.00 – 18.00 Uhr

(Sollten Sie in diesem Zeitraum nicht kommen können, bitte um telefonische Terminvereinbarung mit Pfarrer Christoph Eder: 0676/8746 5162)
Komm zur persönlichen Anmeldung in Begleitung eines Elternteils und bring bitte folgende Unterlagen mit:

  • ausgefülltes Anmeldeformular
  • Taufschein vom Firmling, wenn nicht in Obertrum getauft
  • vom Paten/von der Patin einen neuen Auszug aus dem Taufbuch (nicht älter als 6 Monate), wenn diese/r nicht in Österreich getauft wurde (erhält man auf Anfrage im jeweiligen Taufpfarramt)
  • Unkostenbeitrag: € 25,00

3. Elternabend zur Firmung

ACHTUNG: 
Der Elternabend am 23.11.2021 um 19.30 Uhr im Pfarrhof ist abgesagt!
Weitere Informationen werden so bald wie möglich bekannt gegeben.

4. Zum Patenamt:

Aufgabe des Paten/der Patin ist es, als reifer Christ hinter dem Firmling zu stehen (so wie das auch in der Feier des Firmungsgottesdienstes zum Ausdruck kommt) und als Freund/Freundin fürs Leben und Vorbild im Glauben da zu sein. Von Seiten der Kirche wurden für dieses Amt folgende Kriterien festgesetzt:
Ein Pate/eine Patin muss

a) Mitglied der katholischen Kirche,
b) selbst gefirmt und
c) mindestens 16 Jahre alt sein.

Bei Fragen, Unklarheiten, … :

Pfr. Christoph Eder, 0676/8746 5162, pfarre.obertrum@pfarre.kirchen.net

 

Kirchenbeitrag – Frühzahlerbonus

Bitte machen Sie mit beim Frühzahlerbonus!
4% Frühzahlerbonus erhalten Sie, wenn Sie 

  • ihren Jahres-Kirchenbeitrag bis spätestens 15. März einzahlen, oder
  • einen Lastschriftauftrag erteilen
    (dann gilt der Bonus für das ganze Jahr)

Zusätzlich zu Ihrem geringeren Kirchenbeitrag bekommt auch die Pfarre Geld, das wir in der jetzigen Situation dringend brauchen. Ihr Frühzahlerbonus kommt direkt in unsere Pfarre zurück, weil die Kirche bei der Verwaltung und den Zinsen sparen kann. Im Jahr 2020 konnten über den Frühzahlerbonus € 8.408,68 an die Pfarre ausbezahlt werden. Dadurch ergeben sich für alle Vorteile.

Es zahlt sich wirklich aus!

Weitere Infos zum Frühzahlerbonus auf der Website der Erzdiözese.

Franz Spindler für den Pfarrkirchenrat

Fastenzeit 2021

Die Fastenzeit ist eine Zeit der Gnade, eine Zeit umzukehren und im Einklang mit unserer Taufe zu leben.

Papst Franziskus

Mit dem Gottesdienst mit Aschenauflegung am Aschermittwoch starten wir in die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest, das Fest der Auferstehung.

Sie ist eine Zeit der Umkehr, des Neuwerdens und eine Zeit der Gottesbegegnung – das deutet die Zahl 40 in der Bibel immer wieder an. So zog sich auch Jesus 40 Tage in die Wüste zurück zum Fasten und Beten.
In den vor uns liegenden Wochen können wir uns neu auf die Suche machen nach dem, was unser Leben wichtig und wertvoll macht, was uns trägt und Kraft gibt im Alltag, was wir ersehnen…

In unserer Pfarrkirche liegen FASTENTÜCHER mit Impulsen zum Mitnehmen bereit.
Wir wünschen euch eine gesegnete, bestärkende Fastenzeit!

Maria Kohlbacher

 

Sternsingeraktion 2021 der Pfarre Obertrum

Als Zeichen der Hoffnung und Zuversicht schicken wir den Segen der Heiligen drei Könige dieses Jahr über diesen Weg und hoffen, möglichst viele Menschen damit zu erreichen. Wir bitten auch um eine Spende für benachteiligte Menschen auf der ganzen Welt, die es derzeit besonders schwer trifft.
Viel Gesundheit, Freude, Liebe und ein gesegnetes neues Jahr, wünscht die Katholische Jungschar Obertrum. 🍀

Maggie Altenberger

Links:
Dreikönigsaktion 2021
Online Spenden …

Allerheiligen und Allerseelen 2020

Aufruf der Österreichischen Bischofskonferenz an die Pfarrgemeinden

Die Gräber zu besuchen, der Verstorbenen zu gedenken, für sie zu beten und sich der eigenen Sterblichkeit bewusst zu werden, gehört wesentlich zum christlichen Glauben, besonders an Allerheiligen und Allerseelen.
In vielen Gemeinden geschieht dies in gemeinsamen Feiern, zu denen meist viele Menschen in der Kirche und auf dem Friedhof zusammenkommen. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen in der aktuellen Entwicklung der Pandemie ist das Totengedenken heuer jedoch nicht in gewohnter Weise möglich.

Der gemeinsame Friedhofsgang mit Gräbersegnung – im Anschluss an die Gottesdienste – kann heuer nicht stattfinden.
Für persönliches Gedenken liegen ab Allerheiligen beim rechten Seitenaltar Gebetstexte auf, auch Weihwasser kann mitgenommen werden.
Der Pfarrer wird zu einem ungenannten Zeitpunkt die Gräber mit Weihwasser segnen.

Für die Gottesdienste in der Kirche wird noch einmal an die bestehenden Maßnahmen erinnert. Bitte beim Betreten der Kirche die Hände desinfizieren, auf die Abstandsregel von mindestens 1 m achten und während der gesamten Gottesdienstfeier einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

CoViD-19:
Lockerung der Maßnahmen ab 29. Mai 2020

Seit 29. Mai sind folgende Regeln (Lockerungen) für den Gottesdienst in Kraft:

  • es gibt keine Beschränkung der Personenzahl mehr, so sind auch keine Karten mehr nötig
  • eine Gesichtsmaske ist nur beim Betreten und Verlassen der Kirche zu tragen
  • in der Kirche müssen Abstände eingehalten werden
  • es wird ausschließlich die Handkommunion gereicht
  • ein Ordner ist eingeteilt

Ab Juni finden die Gottesdienste im Jakobushaus wieder statt. Das Jakobushaus hat den höchsten Schutzstatus aller Obertrumer Instituionen, deshalb sind auch keine Gottesdienstbesucher von außerhalb des Hauses erlaubt.

Die Krankenkommunion wird ab Juni wieder gebracht.

Der Pfarrer kann jederzeit zur Krankensalbung oder dem Sterbegebet gerufen werden.

Fixierte Termine:

  • Das Ehejubiläum findet am 5. Juli 2020 in schlichter Form statt. Es findet kein Vorbereitungstreffen statt.
    Anmeldung bis 26. Juni 2020 im Pfarrbüro.
  • Firmung, Sa 17. Oktober 2020 um 10.00 Uhr
  • Erstkommunion, So 18. Oktober 2020 um 10.00 Uhr

Weitere, aktuelle Hinweise werden so bald als möglich auf der Homepage und in der Gottesdienstordnung bekannt gegeben.

Pfr. Christoph Eder