Anmeldung zur Firmung 2022

Firmanmeldung 2022 der Pfarre Obertrum

Bitte PDF Datei herunterladen, ausdrucken und ausgefüllt in die Pfarrkanzlei bringen (siehe Punkt 2. der Hinweise).

Einige Hinweise:

1. Die Firmvorbereitung erfolgt in der Wohnpfarre.

Ist dies nicht der Fall, so ist die Anmeldung zur Firmvorbereitung bei der Pfarre/Institution abzugeben, in der die Vorbereitung erfolgt. Eine Einverständniserklärung der Wohnpfarre ist mitzubringen.

2. Anmeldung im Pfarrhof:

Di. 16. Nov. 2021 von 14.00 – 15.00 und 17.00 – 18.00 Uhr

(Sollten Sie in diesem Zeitraum nicht kommen können, bitte um telefonische Terminvereinbarung mit Pfarrer Christoph Eder: 0676/8746 5162)
Komm zur persönlichen Anmeldung in Begleitung eines Elternteils und bring bitte folgende Unterlagen mit:

  • ausgefülltes Anmeldeformular
  • Taufschein vom Firmling, wenn nicht in Obertrum getauft
  • vom Paten/von der Patin einen neuen Auszug aus dem Taufbuch (nicht älter als 6 Monate), wenn diese/r nicht in Österreich getauft wurde (erhält man auf Anfrage im jeweiligen Taufpfarramt)
  • Unkostenbeitrag: € 25,00

3. Elternabend zur Firmung

ACHTUNG: 
Der Elternabend am 23.11.2021 um 19.30 Uhr im Pfarrhof ist abgesagt!
Weitere Informationen werden so bald wie möglich bekannt gegeben.

4. Zum Patenamt:

Aufgabe des Paten/der Patin ist es, als reifer Christ hinter dem Firmling zu stehen (so wie das auch in der Feier des Firmungsgottesdienstes zum Ausdruck kommt) und als Freund/Freundin fürs Leben und Vorbild im Glauben da zu sein. Von Seiten der Kirche wurden für dieses Amt folgende Kriterien festgesetzt:
Ein Pate/eine Patin muss

a) Mitglied der katholischen Kirche,
b) selbst gefirmt und
c) mindestens 16 Jahre alt sein.

Bei Fragen, Unklarheiten, … :

Pfr. Christoph Eder, 0676/8746 5162, pfarre.obertrum@pfarre.kirchen.net

 

Kirchenbeitrag – Frühzahlerbonus

Bitte machen Sie mit beim Frühzahlerbonus!
4% Frühzahlerbonus erhalten Sie, wenn Sie 

  • ihren Jahres-Kirchenbeitrag bis spätestens 15. März einzahlen, oder
  • einen Lastschriftauftrag erteilen
    (dann gilt der Bonus für das ganze Jahr)

Zusätzlich zu Ihrem geringeren Kirchenbeitrag bekommt auch die Pfarre Geld, das wir in der jetzigen Situation dringend brauchen. Ihr Frühzahlerbonus kommt direkt in unsere Pfarre zurück, weil die Kirche bei der Verwaltung und den Zinsen sparen kann. Im Jahr 2020 konnten über den Frühzahlerbonus € 8.408,68 an die Pfarre ausbezahlt werden. Dadurch ergeben sich für alle Vorteile.

Es zahlt sich wirklich aus!

Weitere Infos zum Frühzahlerbonus auf der Website der Erzdiözese.

Franz Spindler für den Pfarrkirchenrat

Fastenzeit 2021

Die Fastenzeit ist eine Zeit der Gnade, eine Zeit umzukehren und im Einklang mit unserer Taufe zu leben.

Papst Franziskus

Mit dem Gottesdienst mit Aschenauflegung am Aschermittwoch starten wir in die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest, das Fest der Auferstehung.

Sie ist eine Zeit der Umkehr, des Neuwerdens und eine Zeit der Gottesbegegnung – das deutet die Zahl 40 in der Bibel immer wieder an. So zog sich auch Jesus 40 Tage in die Wüste zurück zum Fasten und Beten.
In den vor uns liegenden Wochen können wir uns neu auf die Suche machen nach dem, was unser Leben wichtig und wertvoll macht, was uns trägt und Kraft gibt im Alltag, was wir ersehnen…

In unserer Pfarrkirche liegen FASTENTÜCHER mit Impulsen zum Mitnehmen bereit.
Wir wünschen euch eine gesegnete, bestärkende Fastenzeit!

Maria Kohlbacher

 

Sternsingeraktion 2021 der Pfarre Obertrum

Als Zeichen der Hoffnung und Zuversicht schicken wir den Segen der Heiligen drei Könige dieses Jahr über diesen Weg und hoffen, möglichst viele Menschen damit zu erreichen. Wir bitten auch um eine Spende für benachteiligte Menschen auf der ganzen Welt, die es derzeit besonders schwer trifft.
Viel Gesundheit, Freude, Liebe und ein gesegnetes neues Jahr, wünscht die Katholische Jungschar Obertrum. 🍀

Maggie Altenberger

Links:
Dreikönigsaktion 2021
Online Spenden …

Allerheiligen und Allerseelen 2020

Aufruf der Österreichischen Bischofskonferenz an die Pfarrgemeinden

Die Gräber zu besuchen, der Verstorbenen zu gedenken, für sie zu beten und sich der eigenen Sterblichkeit bewusst zu werden, gehört wesentlich zum christlichen Glauben, besonders an Allerheiligen und Allerseelen.
In vielen Gemeinden geschieht dies in gemeinsamen Feiern, zu denen meist viele Menschen in der Kirche und auf dem Friedhof zusammenkommen. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen in der aktuellen Entwicklung der Pandemie ist das Totengedenken heuer jedoch nicht in gewohnter Weise möglich.

Der gemeinsame Friedhofsgang mit Gräbersegnung – im Anschluss an die Gottesdienste – kann heuer nicht stattfinden.
Für persönliches Gedenken liegen ab Allerheiligen beim rechten Seitenaltar Gebetstexte auf, auch Weihwasser kann mitgenommen werden.
Der Pfarrer wird zu einem ungenannten Zeitpunkt die Gräber mit Weihwasser segnen.

Für die Gottesdienste in der Kirche wird noch einmal an die bestehenden Maßnahmen erinnert. Bitte beim Betreten der Kirche die Hände desinfizieren, auf die Abstandsregel von mindestens 1 m achten und während der gesamten Gottesdienstfeier einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

CoViD-19:
Lockerung der Maßnahmen ab 29. Mai 2020

Seit 29. Mai sind folgende Regeln (Lockerungen) für den Gottesdienst in Kraft:

  • es gibt keine Beschränkung der Personenzahl mehr, so sind auch keine Karten mehr nötig
  • eine Gesichtsmaske ist nur beim Betreten und Verlassen der Kirche zu tragen
  • in der Kirche müssen Abstände eingehalten werden
  • es wird ausschließlich die Handkommunion gereicht
  • ein Ordner ist eingeteilt

Ab Juni finden die Gottesdienste im Jakobushaus wieder statt. Das Jakobushaus hat den höchsten Schutzstatus aller Obertrumer Instituionen, deshalb sind auch keine Gottesdienstbesucher von außerhalb des Hauses erlaubt.

Die Krankenkommunion wird ab Juni wieder gebracht.

Der Pfarrer kann jederzeit zur Krankensalbung oder dem Sterbegebet gerufen werden.

Fixierte Termine:

  • Das Ehejubiläum findet am 5. Juli 2020 in schlichter Form statt. Es findet kein Vorbereitungstreffen statt.
    Anmeldung bis 26. Juni 2020 im Pfarrbüro.
  • Firmung, Sa 17. Oktober 2020 um 10.00 Uhr
  • Erstkommunion, So 18. Oktober 2020 um 10.00 Uhr

Weitere, aktuelle Hinweise werden so bald als möglich auf der Homepage und in der Gottesdienstordnung bekannt gegeben.

Pfr. Christoph Eder

Live-Stream der heiligen Woche

Laut den Rückmeldungen war die Übertragungsqualität unserer Live-Streams sehr durchwachsen: Einige funktionierten ganz gut, bei anderen musste der Stream mehr als fünf mal neu gestartet werden. Verständlicherweise wurden dann nicht alle bis zu Ende geschaut.

Wir haben viel Zeit und Mühen investiert um den Stream fehlerfrei durchführen zu können. Es tut uns leid, dass wir nicht die von uns geplante und gewünschte Qualität erreichen konnten.

Manche technische Limitierungen konnten kurzfristig nicht geändert werden, bei anderen haben wir daraus gelernt und werden beim nächsten mal einen anderen Weg beschreiten.

Ich hoffe dass wir trotzdem ein Gefühl des miteinander Feiern vermitteln konnten. Kleine fotografische Zusammenstellungen der Übertragungen sind bereits online…

Wer gerne weiterhin online Kircheninhalte lesen möchte und andere Live-Streams verfolgen will findet auf folgender Webseite der Erzdiözese Angebote für die „Kirche zu Hause“: www.trotzdemnah.at.

Markus Schaber

Information zur Segnung der Palmbüscherl und Speiskörbe

Palmweihe, Speisensegnung und andere österliche Feiern (30.03.2020)
Nach Rücksprache mit dem Herrn Erzbischof ersuche ich Sie nachdrücklich, die hinsichtlich der Karwoche und der Drei Österlichen Tage getroffenen Vorgaben einzuhalten:
Aufgrund der neuen Maßnahmen der Bundesregierung und im Blick auf die höchst bedauerlichen Folgen kirchlicher Treffen u.a. in Frankreich weisen wir unmissverständlich darauf hin, dass die Liturgie der Karwoche nur im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten, das heißt unter Ausschluss der Öffentlichkeit, gefeiert werden kann.
Wir ersuchen daher dringend, betreffend Segnung der Palmzweige, Speisensegnungen und anderer österlicher Feiern Abstand zu nehmen.
Alle Signale, mögen sie auch noch so wohlgemeint sein, widersprechen den gesetzlichen Regelungen und sind daher ausdrücklich untersagt.
Deshalb dürfen auch keine Segnungen der Palmzweige und Osterspeisen im Freien, in Kirchen, auf Friedhöfen oder anderen Orten, angeboten werden. Alle Angebote, die die Menschen zum Verlassen der Wohnungen motivieren und dadurch mehrere Menschen an einem Ort zusammenbringen, stehen im Widerspruch zum Versammlungsverbot.
Alle Feierlichkeiten müssen ausnahmslos zu Hause in den Wohnungen stattfinden unter Teilnahme jener Menschen, mit denen man „unter einem Dach“ wohnt.
Für die Mitfeier stehen die Angebote im Radio, im Fernsehen und via live stream sowie die Feiern der Hauskirche zur Verfügung (siehe www.trotzdemnah.at).
Bitte respektieren Sie im Interesse aller diese Einschränkungen, die als schmerzlich empfunden werden. Seien Sie gewiss, der Segen erreicht Sie alle auch auf diesem Weg!
Roland Rasser e.h.
Generalvikar

Leider kann daher die im Pfarrbrief angekündigte Segnung der Palmzweige am Palmsonntag und die Weihe der Speisen am Ostersonntag nicht stattfinden. Die Stellungnahme der Erzdiözese erreichte uns leider erst nach Redaktionsschluß des Pfarrbriefs.
Markus Schaber

Sonntagsmesse 29.3.2020 – Nachtrag

Liebe Pfarrgemeinde.

Wir planen einige der kommenden Gottesdienste in unserem Pfarrverband per Live-Stream zu übertragen. Nach verschiedenen Test, konnten wir für dieses Wochenende leider noch kein Audiosignal in den Live-Stream integrieren.

Wer gerne online Kircheninhalte lesen oder Gottesdienste sehen möchte, findet auf folgender Webseite der Erzdiözese Angebote für die „Kirche zu Hause“: www.trotzdemnah.at.

Markus Schaber